Kobaltbasierte Fischer-Tropsch-Katalysatoren

Ineratec und Sasol entwickeln Katalysator für eSAF

Ineratec und Sasol wollen mit einem neuen Katalysator die Ausbeute im Produktionsprozess für nachhaltige Flugkraftstoffe erhöhen. Die Partner erwarten die Markteinführung ihres neuen kobaltbasierten Fischer-Tropsch-Katalysators für 2026.

Veröffentlicht Geändert
Ineratec und Sasol wollen mit einem neuen Katalysator die Ausbeute im Produktionsprozess für nachhaltige Flugkraftstoffe erhöhen. Die Partner erwarten die Markteinführung ihres neuen kobaltbasierten Fischer-Tropsch-Katalysators für 2026.
Die E-Fuel-Anlage mit dem Namen Era One im Industriepark Höchst in Frankfurt.

Um der weltweit stark steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) gerecht zu werden, setzt Ineratec verstärkt darauf, die SAF-Ausbeute im Produktionsprozess zu erhöhen. Da Ausgangsstoffe wie grüner Wasserstoff weiterhin nur begrenzt verfügbar sind, zählt jedes Molekül. Eine Steigerung um bis zu 15 % bei der Produktion von synthetischem Kerosin (eSAF) strebt das Unternehmen mit der nächsten Generation kobaltbasierter Fischer-Tropsch-Katalysatoren von Sasol Chemicals an.

Der Katalysator, dessen Markteinführung für 2026 erwartet wird, soll in den Power-to-Liquid-Anlagen (PtL) des Unternehmens eingesetzt werden – darunter auch Era One, die nach Unternehmensangaben weltweit größte PtL-Anlage. Eine neu unterzeichnete Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) formalisiert das gemeinsame Engagement der Partner.

Von ersten Testreaktoren im Jahr 2016 bis zur vollständigen Inbetriebnahme von Era One im Juni 2025 haben die Katalysatoren von Sasol die modularen Reaktoren von Ineratec angetrieben und die zukünftige Jahresproduktion von bis zu 2.500 t E-Fuels und E-Wachsen ermöglicht. Das nächste Kapitel dieser Partnerschaft wurde bereits im Rahmen von Care-O-Sene angedeutet – einer öffentlich geförderten deutsch-südafrikanischen Forschungsinitiative zum Verbessern von FT-Katalysatoren speziell für nachhaltige Flugkraftstoff-Anwendungen.