Kunststoff- und Farbenportfolio erweitert

Lanxess übernimmt Emerald Kalama Chemical

Lanxess hat die Übernahme des US-amerikanischen Spezialchemikalien-Herstellers Emerald Kalama Chemical abgeschlossen. Der Kaufpreis lag bei umgerechnet etwa 870 Mio. Euro.

Veröffentlicht Geändert
Produktionsstandort in Kalama im US-Bundesstaat Washington
Die Übernahme umfasst auch drei Produktionsstandorte von Emerald Kalama Chemical, wovon einer in der gleichnamigen Stadt Kalama im US-Bundesstaat Washington liegt.

Lanxess hat bereits am 14. Februar den Kaufvertrag für die Übernahme unterzeichnet und jetzt liegen alle behördlichen Genehmigungen vor. Den Kaufpreis hat der Spezialchemie-Konzern aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Es ist laut Unternehmensaussage die zweitgrößte Akquisition der Firmengeschichte. Die bisher größte Transaktion von Lanxess war der Kauf des amerikanischen Chemiekonzerns Chemtura. Das Unternehmen hatte 2017 dafür 2,4 Mrd. Euro aufgewendet.

Mit der aktuellen Übernahme will der Konzern sein Spezialchemikalien-Sortiment ausweiten unter anderem für die Kunststoff-, Farben- und Lack- sowie Klebstoffindustrie. Über gestiegene Pigmentpreise aufgrund von höheren Rohstoff-Kosten bei Lanxess hat unsere Partnerzeitschrift Technik und Einkauf berichtet.

Ausbau des neuen Geschäftsbereichs für Aroma- und Duftstoffe

Aktuell plant der Konzern durch die Akquise seinen neu gegründeten Geschäftsbereich Flavors & Fragrances auszubauen. Denn rund drei Viertel des bisherigen Umsatzes hat Emerald Kalama Chemical mit Aroma- und Duftstoffen gemacht. Diese werden im sogenannten Consumer-Care-Bereich eingesetzt, zu dem vor allem Körperpflege-Produkte, Kosmetika, Düfte sowie Lebensmittel und Getränke zählen. Außerdem will Lanxess durch die Übernahme seine Position im Konservierungsmittel-Markt ausbauen. Die neuen Produkte sollen dann ebenfalls Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in Reinigungs- und Waschmitteln, Weichspülern, Kosmetika und Pflegeprodukten finden.

Emerald Kalama Chemical hatte 2020 einen weltweiten Umsatz von umgerechnet 375 Mio. Euro. Mit dem Abschluss der Transaktion übernimmt Lanxess die 470 Mitarbeitenden und drei Produktionsstandorte des Unternehmens in Kalama im US-Bundesstaat Washington, im niederländischen Rotterdam und im britischen Widnes. Zur Übernahmestrategie von Lanxess berichtete im Frühjahr auch das Handelsblatt.

Neue Anlagenbauprojekte im Juli:

Technip Energies erhält Auftrag für blaue Ammoniakanlage in Norwegen
Der Anlagenbauer Technip Energies hat von Horisont Energi den Auftrag für eine Konzeptstudie zum Bau einer kohlenstoffneutralen Ammoniakanlage in Hammerfest, Nowegen, erhalten.Mehr zum Projekt.
Solvay plant Demoanlage für Batterie-Recycling
Solvay will mit Veolia in Frankreich eine Demoanlage für das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen errichten. Mit dem Projekt beabsichtigen die Partner, eine lokale Versorgung mit Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel aufzubauen.Mehr zum Projekt.
Shell und Uniper treiben europäische H2-Wirtschaft voran
Shell und Uniper wollen bei der Produktion und Nutzung von Wasserstoff intensiver zusammenarbeiten. Dabei geht es den beiden um bestehende, aber auch um neue Projekte in Europa.Mehr zum Projekt.
Evonik weiht weltgrößte Polyamid-12-Anlage in Marl ein
Evonik hat im Chemiepark Marl eine neue Anlage zur Produktion von Polyamid-12 eingeweiht. Die rund eine halbe Milliarde Euro teure Investition war die größte in der Unternehmensgeschichte in Deutschland.Mehr zum Projekt.
Stena baut Batterie-Recycling-Anlage in Schweden
Der schwedische Entsorgungsspezialist Stena Recycling will in Halmstadt eine Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bauen. Ziel sei es, 95 % der Batterie wiederzuverwerten.Mehr zum Projekt.
Siemens baut grüne Wasserstoffproduktion in Wunsiedel
Mit einem symbolischen Spatenstich ist im bayrischen Wunsiedel eines der größten grünen Wasserstoffprojekte gestartet worden: Siemens Smart Infrastructure realisiert das Projekt und plant die Inbetriebnahme bereits im Sommer 2022.Mehr zum Projekt.
Evonik-Forschungsprojekt erhält Segen der EU
Mit dem Macbeth-Projekt forscht Evonik an Technologien, die großtechnische Reaktionen energieeffizienter machen. Nach 18 Monaten Laufzeit hat das Unterfangen jetzt eine positive Evaluierung durch seinen Förderer – die EU – erhalten.Mehr zum Projekt.
Thyssenkrupp modernisiert Düngemittel-Produktion in Ägypten
Die Uhde-Tochter Thyssenkrupp Fertilizer Technology hat einen Modernisierungsauftrag für die Harnstoff-Granulierung von Abu Qir Fertilizers in Alexandria, Ägypten, erhalten.Mehr zum Projekt.
Covestro prüft CO als Rohstoff
Covestro untersucht im Projekt Carbon2Polymers, wie Kohlenstoffmonoxid aus Hüttengasen für die Herstellung von Polycarbonaten genutzt werden könnte. In einer Kleinanlage in Dormagen will der Kunststoff-Hersteller die Qualität des Gases prüfen.Mehr zum Projekt.
Linde nimmt fünften Wasserstoffverflüssiger in den USA in Betrieb
Der Industriegase-Konzern Linde hat die Inbetriebnahme seiner fünften Flüssigwasserstoff-Anlage in den USA bekannt gegeben. Der neue Verflüssiger in La Porte im Bundestaat Texas soll über 30 t/d liefern.Mehr zum Projekt.
MAN unterzeichnet Vertrag für Flüssigluft-Energiespeicher
Das Unternehmen Highview baut derzeit in Carrington Village, Großbritannien, eine 50-MW-Flüssigluft-Energiespeicheranlage mit einer Mindestkapazität von 250 MWh. Den Turbomaschinen-Strang dafür soll jetzt MAN Energy Solutions liefern.Mehr zum Projekt.
Fusion Fuel prüft Machbarkeit eines Großprojekts für grünen Ammoniak in Marokko
Das auf Technologie für grünen Wasserstoff spezialisierte irische Unternehmen Fusion Fuel ist von der marokkanischen Regierung mit einer Machbarkeitsstudie für ein Ammoniakprojekt beauftragt worden. Das Vorhaben könnte ab 2022 gebaut werden.Mehr zum Projekt.
Ciech startet neue Salzanlage in Sachsen-Anhalt
Ciech hat aus seiner neuen Salzanlage in Staßfurt die ersten Anwender mit Nasssalz und Salztabletten beliefert. Im vierten Quartal plant das Chemieunternehmen, dort auch die Produktion von Pharmasalz aufzunehmen.Mehr zum Projekt.
Clariant erweitert Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren
Clariant Catalysts erweitert und verbessert seine Produktionskapazitäten für Abgaskatalysatoren, um die wachsende Nachfrage weltweit zu erfüllen. Vor allem in China wächst der Bedarf.Mehr zum Projekt.
Air Products wählt für Wasserstoff-Anlage kohlenstoffarme Technik von Haldor Topsoe
Air Products will für die Produktion von blauem Wasserstoff im kanadischen Edmonton das kohlenstoffarme Syncor-Verfahren von Haldor Topsoe einsetzen. Die Anlage soll in Summe emmissionsfrei produzieren.Mehr zum Projekt.
Lenzing baut Abwasseraufbereitung am Standort Grimsby
Der Faserproduzent Lenzing investiert am britischen Standort Grimsby in den Bau einer Abwasseraufbereitungsanlage. Das Unternehmen will seine Abwasseremissionen bis 2022 um 20 Prozent gegenüber 2014 senken.Mehr zum Projekt.
Engineering Summit 2021
Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 1. bis 2. Dezember 2021 in Darmstadt stattfinden wird.Mehr Informationen dazu.

Unternehmen