Prozessautomatisierung

Schneider Electric übernimmt Softwarehersteller Proleit

Der Automatisierungskonzern Schneider Electric hat den Softwarehersteller Proleit aus Herzogenaurach übernommen. Das Unternehmen entwickelt Manufacturing-Execution-Systeme (MES) und Process-Control-Systeme (PCS) für die Prozessindustrie.

Die Software-Lösungen von Proleit kommen unter anderem in der Molkerei-Branche zum Einsatz.
Die Software-Lösungen von Proleit kommen unter anderem in der Molkerei-Branche zum Einsatz.

Schneider Electric erhofft sich von der Akquisition besonders den weiteren Marktzugang in den Bereichen Konsumgüter (CPG) und Food & Beverage (F&B). Die von Proleit entwickelten MES und PCS mit den Namen Plant IT und Brewmaxx kommen insbesondere in diesen beiden Branchen zum Einsatz. Sie sollen künftig die Softwareebene Ecostruxure-Architektur von Schneider Electric unterstützen, die auch den Bestandskunden der Proleit – beispielsweise Brauereien oder Molkereien – zur Verfügung steht. Für diese bedeutet die Übernahme einen erweiterten Zugriff auf Komponenten von Schneider Electric, die eine ganzheitliche Lösung schaffen sollen, beispielsweise Steuerungen, Antriebe, vernetzte Mess- und Kontrollkomponenten oder komplette Niederspannungsanlagen.

Die digitale Transformation existierender Installationsbasen hin zu integrativen IIoT-Anwendungen könnte damit künftig aus einer Hand erfolgen. „Mit der Integration der Expertisen beider Unternehmen, Schneider Electrics und Proleit, können wir unsere Kunden in der digitalen Transformation voranbringen und die Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz unterstützen“, ist Peter Herweck, Executive Vice President, Industrial Automation von Schneider Electric überzeugt. „Wir freuen uns, mit unserem Expertenteam Teil von Schneider Electric zu werden“, sagt auch Wolfgang Ebster, Vorstand von Proleit. Sein Unternehmen ist am Hauptsitz in Herzogenaurach sowie an zehn internationalen Standorten mit weltweit über 500 Mitarbeitern tätig. (jg)

Digitalisierung und die Chemiefabrik der Zukunft:

Zentrales Bild
Was ist in der Chemieproduktion der Zukunft schon heute digital möglich – von der Rohstoffbeschaffung über den Produktionsprozess bis zum Endkundenservice?
Ölpreise - Kurse
1: Beschaffungsprozesse - Große Datenmengen, kleine Rohstoffpreise: Digitale Werkzeuge ermöglichen effizientere Beschaffungsprozesse – zum Beispiel günstigere Rohstoffkosten durch Big-Data-Analysen.
LKW Symbol
2: Lieferkette - Volle Integration in Echtzeit: Produktionsdaten lassen sich mit Lieferanten austauschen und Lieferungen in Echtzeit verfolgen. Bestellungen erfolgen automatisch oder per One-Touch-Order.
Werkzeug 3
3: Instandhaltung - Daten- und Risikoanalysen: Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung auf Grundlage von Daten- und Risikoanalysen.
Electronic manometers. Modern instruments for measuring pressure.
4: Prozessautomation - Volle Produktionskontrolle: Sensorik sorgt für eine erweiterte Produktionskontrolle und die Echtzeit-Optimierung von Größen wie Ertrag, Energie, Durchsatz und Qualität.
Self driving AGV (Automatic guided vehicle) with forklift carrying container box near to conveyor. 3D rendering image.
5: Digitale Fertigung - Autonome Intralogistik: Technologien wie autonome Intralogistik oder Drohneninspektionen ermöglichen es, die Produktion weitgehend zu automatisieren.
Lean 6
6: Lean-Production-System - Schlankere Produktion: Durch ein IT-basiertes, vollintegriertes Lean-System lässt sich die Qualität und Geschwindigkeit der Produktion weiter steigern.
Cybersecurity of network of connected devices and personal data security
7: Risikomanagement - Datensicherheit und Co. Analysen sorgen für ein fundiertes Risikomanagement. Dazu gehören fortschrittliche Sicherheitslösungen, um Datenmissbrauch zu verhindern.
chemical reaction
8: Entwicklung - Forschung 4.0: Der Einsatz von Machine Learning in Forschung und Entwicklung ermöglicht unter anderem verbesserte Rezepturen und Formulierungen.
Vertrieb 9
9: Vertrieb und Service - Neue Wege zum Verbraucher: Durch die Digitalisierung haben sich neue Vertriebskanäle wie Online-Marktplätze ergeben. Dies erschließt auch neue Möglichkeiten der Lead-Generierung sowie im Kundenkontakt zum Beispiel durch fortschrittliche Service-Plattformen.

Unternehmen