Sorbead-Adsorption zur Dehydratisierung

Shell will BASF-Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid nutzen

Im Zuge der Dekarbonsierungsbemühungen will der Energiekonzern Shell künftig eine Adsorptionstechnologie des Chemiekonzerns BASF nutzen. Das "Sorbead" genannte VErfahren soll Teil des Shell-Portfolios für Carbon Capturing and Storage (CCS) werden.

Veröffentlicht Geändert
Tank im BASF-Werk in Ludwigshafen
Die BASF hat eine Adsorptionstechnologie für die Dehydratisierung von Kohlendioxid in CCS-Prozessen entwickelt.

Beide Unternehmen hätten zusammengearbeitet, um die Adsorptionstechnologie des Chemiekonzerns für Anwendungen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) vor und nach der Verbrennung zu evaluieren, Risiken zu verringern und einzusetzen, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung. Die Adsorptionstechnologie wird eingesetzt, um CO2-Gas zu dehydrieren, nachdem es durch Shells Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, wie Adip Ultra oder Cansolv, abgeschieden wurde.

Die Adsorptionstechnologie beruht auf Aluminosilikat-Gelmaterial, das säurebeständig ist und eine hohe Kapazität für die Aufnahme von Wasser hat. Das Material regeneriert sich bei einer niedrigeren Temperatur als aktiviertes Aluminiumoxid oder Molekularsiebe. Darüber hinaus sorgt die Adsorptionstechnologie dafür, dass das behandelte Gas frei von Glykol ist und die strengen Spezifikationen für Pipelines und unterirdische Speicher erfüllt. Auch eine lange Lebensdauer, die Flexibilität beim Betrieb und die sofortige Verfügbarkeit des Gases beim Anfahren gehören zu den Eigenschaften.

Die Sorbead-Adsorptionstechnologie ist nun Teil des Shell-Portfolios für den Einsatz in CCS-Projekten. "Die BASF hat in den vergangenen Jahren eine großartige Partnerschaft mit Shell aufgebaut, und ich freue mich über eine weitere erfolgreiche Qualifizierung. BASF ist stolz darauf, Shell in ihrem Bestreben zu unterstützen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und an der Verbesserung der Umweltbedingungen auf der ganzen Welt mitzuwirken", sagt Dr. Detlef Ruff, Senior Vice President, Process Catalysts bei BASF.

"Die kostengünstige und effiziente Entfernung von Wasser aus CO2 ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der CO2-Abscheidung und -Speicherung, und die Sorbead-Technologie der BASF bietet eine effektive Lösung. Shell ist erfreut, dass die Technologie nun für den Einsatz innerhalb des Unternehmens zur Verfügung steht und dass BASF uns bei der Implementierung der Technologie in speziellen Fällen unterstützen wird", kommentiert Lori Motherwell, General Manager Gas Processing Technology bei Shell.

Bildstrecke: Das sind die Top 15 der besonders klimabewussten Unternehmen

Coca-Cola
Platz 15: Coca-Cola DeutschlandFür die Erstellung dieses Rankings haben das Datenportal Statista und die Wirtschaftszeitschrift Captial gemeinsam die CO2-Bilanzen von 2.000 deutschen Konzernen verglichen. Gerankt wurde hierbei nach der "Compound Annual Reduction Rate (CARR)", welche die durchschnittliche jährliche Emissionsreduzierung zwischen zwei Zeiträumen beschreibt. Auf Platz 15 im Ranking landet der Getränkehersteller Coca-Cola Deutschland, mit einem CARR-Wert von 20,7 Prozent zwischen 2014 und 2019. -
Roboter
Platz 14: KukaDer bayerische Robotik-Anbieter Kuka hatte zwischen 2017 und 2019 einen CARR-Wert in Höhe von 23 Prozent. -
Adidas-Gebäude
Platz 13: AdidasDer Sportartikelhersteller Adidas hat seinen Hauptsitz in Herzogenaurach. Zwischen 2015 und 2019 betrug die Compound Annual Reduction Rate des Unternehmens 23,4 Prozent. -
Farbeimer
Platz 12: DAWDas in der Farben- und Lackbranche tätige Unternehmen DAW (Deutsche Amphibolin-Werke) hatte zwischen 2015 und 2019 einen CARR-Wert von 23,6 Prozent. - Symbol
Elektroauto von Porsche
Platz 11: PorscheDer Sportwagenbauer Porsche mit Hauptsitz in Stuttgart landet auf Platz 11, mit einem CARR-Wert von 23,9 Prozent zwischen 2014 und 2019. -
Verkaufsfläche von Puma
Platz 10: PumaDen zehnten Platz schnappt sich ein weiterer Sportartikelhersteller. Diesmal handelt es sich um das Unternehmen Puma, das zwischen 2014 und 2019 eine Compound Annual Reduction Rate in Höhe von 25,6 Prozent hatte. -
Telefónica
Platz 9: Telefónica DeutschlandDen gleichen CARR-Wert wie Puma, also ebenfalls 25,6 Prozent zwischen 2014 und 2019, hat auch das Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland, das hauptsächlich im Namen seiner Kernmarke O₂ agiert. -
Gebäude von PSI
Platz 8: PSI SoftwareDas Softwareunternehmen PSI Software hat einem CARR-Wert von 25,8 Prozent zwischen 2014 und 2019. -
Verkaufsfläche von Vorwerk
Platz 7: VorwerkVorwerk ist ein Hersteller von Haushaltsgeräten, zu dessen Produktportfolio unter anderem Staubsauger oder auch die Multifunktions-Küchenmaschine Thermomix zählen. Zwischen 2016 und 2018 lag der CARR-Wert des Unternehmens bei 26,5 Prozent. -
Kreissäge
Platz 6: Surteco GroupBei dem sechstplatzierten Unternehmen in diesem Ranking handelt es sich um die Surteco Group, die beispielsweise Oberflächenmaterialien auf Papier- und Kunststoffbasis produziert. Die Compound Annual Reduction Rate von Surteco lag zwischen 2016 und 2019 bei 27,5 Prozent. - Symbol
Gebäude von Munich Re
Platz 5: Munich ReDie Rückversicherungsgesellschaft Munich Re hat ihren Hauptsitz, wie der Name schon verrät, in der bayerischen Hauptstadt. Zwischen 2016 und 2019 lag der CARR-Wert des Unternehmens bei 28,3 Prozent. -
Verkaufsfläche von Ceconomy
Platz 4: CeconomyPlatz 4 im Ranking hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist ein internationaler Handelskonzern. Die Rede ist von Ceconomy (ein ehemaliger Metro-Firmenmantel), unter dem die Elektronik-Fachmärkte Media Markt und Saturn laufen. Die Compound Annual Reduction Rate des Unternehmens lag zwischen 2016 und 2019 bei 33,7 Prozent. - Symbol
E-Mobil von Barmenia
Platz 3: BarmeniaDen Start in die Top 3 macht die Versicherungsgruppe Barmenia. Das Unternehmen mit Sitz in Wuppertal hatte zwischen 2016 und 2019 einen CARR-Wert von 34 Prozent. -
Gardena Mähroboter
Platz 2: GardenaGardena ist ein in Ulm ansässiger Hersteller von Gartengeräten. Zwischen 2015 und 2019 lag der CARR-Wert des Unternehmens bei 35,3 Prozent. -
Lager von Zalando
Platz 1: ZalandoSpitzenreiter und damit das "klimabewussteste Unternehmen Deutschlands" ist der Online-Versandhändler Zalando mit Sitz in der Hauptstadt Berlin. Als einziges Unternehmen erreichte Zalando eine Compound Annual Reduction Rate von über 40 Prozent - zwischen 2016 und 2019 betrug der CARR-Wert des Händlers 40,9 Prozent. -

Unternehmen