Wintershall und Gazprom planen Ausbau der Erdgas-Förderung in Sibirien
Alexander Medwedew, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des russischen Staatskonzerns Gazprom, und Dr. Hans-Ulrich Engel, Vorstandsmitglied der BASF und verantwortlich für Öl und Gas, haben ist in St. Petersburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der zwei weitere Blöcke der Achimov-Formation des Urengoi-Feldes in Westsibirien gemeinsam erschlossen werden sollen.
Redaktion Redaktion
Anzeige
Das deutsch-russische Joint Venture plant, aus der Achimov-Formation über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren insgesamt bis zu 200 Mrd. m3 Ergas und 40 Mio t Kondensat zu fördern
Die Absichtserklärung sieht vor, dass Gazprom im Gegenzug wertgleiche Beteiligungen an Explorations- und Produktionsprojekten der Wintershall in der Nordsee erhalten soll. Über die Investitionskosten wurde bisher nichts bekannt.
„Die konstruktive Partnerschaft zwischen Gazprom und Wintershall erlaubt uns das Angehen von technisch hoch-anspruchsvollen und ehrgeizigen Projekten. Gemeinsam mit Wintershall sind wir bereit, die Gasförderung aus den Achimov-Schichten der Lagerstätte Urengoi auszuweiten und zudem zum gemeinsamen Nutzen bei E&P-Projekten der Wintershall zu kooperieren“, sagte Alexander Medwedew.
Anzeige
ZAO Achimgaz, ein Joint Venture der OAO Gazprom und der BASF-Tochter Wintershall, produziert in Nowy Urengoi, etwa 3.500 km nordöstlich von Moskau, Erdgas und Kondensat aus dem Block IA der Achimov-Horizonte der Lagerstätte. Über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren sollen aus dem Abschnitt insgesamt bis zu 200 Mrd. m3 Erdgas und 40 Mio. t Kondensat gefördert werden. Die jährliche Erdgasförderung soll während der Plateauphase bei bis zu 8 Mrd. m3 liegen. Das Joint Venture fördert derzeit aus einem Teilgebiet der Achimov-Horizonte des Urengoi-Feldes aus sechs Pilotbohrungen täglich rund 3,5 Mio. m3 Gas und 1.600 t Kondensat. Die Partner erarbeiten zurzeit das Konzept für die weitere Entwicklung des Feldes.