Batterie speichert vorübergehend erneuerbare Energie

Covestro nutzt Wärmebatterie zur Dampf- und Wärmeerzeugung

Covestro beabsichtigt, in Brunsbüttel eine Wärmebatterie des Unternehmens Rondo Energy zu nutzen, um damit Dampf und Wärme zu erzeugen. Die Batterie soll dafür sorgen, dass am Standort 10 % des Dampfes mit erneuerbaren Energien produziert wird.

Veröffentlicht Geändert
Covestro-Standort Brunsbüttel soll eine Wärmebatterie erhalten mit der aus erneuerbarer Energie Dampf und Wärme erzeugt wird
Ab 2026 soll in Brunsbüttel ein Teil des Dampfs durch die Wärmebatterie erzeugt werden.

Den Einbau der Wärmebatterie sponsern die von Bill Gates gegründete Stiftung Breakthrough Energy Catalyst und die Europäische Investment Bank. Ende 2026 soll die Batterie am Covestro-Standort Brunsbüttel in Betrieb gehen und 10 % des benötigten Dampfes am Standort produzieren, womit voraussichtlich bis zu 13.000 t/a CO2-Emissionen eingespart werden sollen.

Die Wärme-Batterie speichert elektrische Energie mit Hilfe von Ziegelsteinen, die seit Jahrhunderten in Stahlwerken zur Wärmespeicherung eingesetzt werden.

Die Wärmebatterie speichert – wie der Name vermuten lässt – elektrische Energie in Form von Wärme in Ziegelsteinen. Die Wärme treibt einen gewöhnlichen Kessel an, der emissionsfrei Dampf liefert. Auf diese Weise kann der Chemiekonzern Strom aus erneuerbaren Energien am Standort vorübergehend speichern, sobald ein Überschuss vorhanden ist, und kann dennoch kontinuierlich eine konstante Menge Dampf erzeugen. Von dem Einsatz der Wärmebatterie verspricht sich das Chemieunternehmen Erfahrungen und Einblicke, um zu bewerten, ob ein Einsatz im größeren Maßstab möglich ist.