Grüner Wasserstoff als Basis

Dänische Konzerne wollen gemeinsam Wasserstoff-Großprojekt umsetzen

Sechs der größten dänischen Unternehmen wollen gemeinsam ein Großprojekt zur Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen aus Windstrom realisieren. Dazu soll eine der weltgrößten Elektrolyseanlagen gebaut werden.

E.ON Windpark Roedsand_ Dänemark 04_300dpi
Noch vor den Amerikanern landete Dänemark auf dem 8. Platz des Bloomberg-Rankings.

Die Kopenhagener Flughäfen, A.P. Moller – Maersk, DSV Panalpina, DFDS, SAS und Ørsted sind eine Partnerschaft eingegangen, um bis 2023 eine Produktionsanlage im industriellen Massstab zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe für den Strassen-, See- und Luftverkehr im Raum Kopenhagen zu entwickeln. Die Partnerschaft soll die Nachfrage- und Angebotsseite nachhaltiger Kraftstoffe zusammenbringen. Dazu will das Konsortium eine der weltweit grössten Anlagen zur Herstellung von Elektrolyseuren und nachhaltigen Kraftstoffen bauen.

Wenn das Projekt bis 2030 vollständig ausgebaut ist, könnte es jährlich mehr als 250.000 Tonnen nachhaltigen Kraftstoff für Busse, Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge liefern. Die Produktion würde potenziell auf einer Gesamtkapazität des Wasserstoff-Elektrolyseurs von 1,3 Gigawatt basieren. Die Produktion aus der vollständig skalierten Anlage kann die jährlichen Kohlenstoffemissionen um 850.000 Tonnen reduzieren.

1,3 GW-Elektrolyseur im Raum Kopenhagen geplant

COWI und BCG fungieren als Wissenspartner für das Projekt, und die Stadtverwaltung von Kopenhagen unterstützt das Projekt im Einklang mit der ehrgeizigen Dekarbonisierungspolitik von Kopenhagen. Die Partnerschaft hofft jedoch, dass das Projekt im Laufe der Zeit als Katalysator für ähnliche Projekte in anderen Teilen Dänemarks und international fungieren kann.

Top 10: Die innovativsten Länder der Erde

weltkarte
Zu den Kriterien gehören Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Produktionsfaktoren und der Fokus der Industrie auf High Tech.
air-liquide_china
Auf dem 10. Platz des Innovation Index landete in 2019 Frankreich.
USA
Die USA rutschten von Platz 8 auf den neunten Platz ab.
E.ON Windpark Roedsand_ Dänemark 04_300dpi
Noch vor den Amerikanern landete Dänemark auf dem 8. Platz des Bloomberg-Rankings.
Flagge Finnland
Und auch ein weiteres skandinavisches Land ist unter den Top 10: Finnland erreichte Rang 7.
Zwischenablage03
Auch Israel gehört regelmäßig zu den innovativsten Wirtschaftsnationen. Im
Bild für Post 41947
Und noch einmal Skandinavien: Schweden erreichte im Bloomberg-Ranking den fünften Platz.
Switzerland map flag with binary foreground illustration
Knapp die Top 3 verpasst hat die Schweiz. Dennoch ist das Land regelmäßig im oberen Segment der im Hinblick auf die Wirtschaft innovativsten Nationen der Welt.
skyline von singapur
Auf dem Treppchen landete im Ranking für 2019 der Stadtstaat Singapur.
LG Chem
Den ersten Rang abgegeben hat der sechsmalige Innovationsweltmeister Südkorea.
HANNOVER MESSE 2017, 24. - 28. April
Vom zweiten auf den ersten Platz kletterte dagegen Deutschland und führt in diesem Jahr das Bloomberg-Ranking der innovativsten Nationen der Welt an.

Wenn das Projekt wie geplant realisiert wird, wird es im Grossraum Kopenhagen angesiedelt sein und könnte regenerativen Wasserstoff für von Movia ausgeschriebene emissionsfreie Busse und von DSV Panalpina verwaltete Schwerlastwagen, regeneratives Methanol für Schiffe von A.P. Moller – Maersk und regenerativen Düsentreibstoff (E-Kerosin) für SAS-Flugzeuge und den Flugverkehr ab den Kopenhagener Flughäfen liefern. Das Projekt wird eine groß angelegte Versorgung mit erneuerbarer Elektrizität erfordern, die möglicherweise aus der Offshore-Windenergie stammen könnte, die in Rønne Banke vor der Insel Bornholm erzeugt wird

(as)