Größter Hersteller

Indorama baut neue Carbonsäure-Anlage in den USA

Indorama Ventures hat in den USA eine neue Produktionsanlage für die Carbonsäure PNDA in Betrieb genommen. Diese macht den thailändischen Chemiekonzern nach eigenen Angaben zum weltweit größten Hersteller.

Produktionsanlage Indorama
Das thailändische Unternehmen gilt als größter PNDA-Produzent.

Die Anlage kann laut Indorama genug 2,6-Naphthalindicarbonsäure (Purified 2,6-Naphthalin Dicarboxylic Acid, PNDA) produzieren, um den aktuellen und prognostizierten weltweiten Bedarf für die nächsten zehn Jahre zu decken. Die neue Anlage am bestehenden nutzt eine unternehmenseigene Produktionstechnologie und wurde am bestehenden Standort in Decatur im US-Bundesstaat Alabama errichtet. Auch die Ausrüstung für die Anlage wurde größtenteils in den USA hergestellt.

Weitere aktuelle Chemieprojekte

6 Millionen Euro für grünen Wasserstoff in Niedersachsen
Seit Mai fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fünf Projekte zu klimafreundlichem grünen Wasserstoff. Die Forschungsverbünde erhalten in einem ersten Schritt für die kommenden drei Jahre jeweils rund 1,2 Mio. Euro.
BASF erweitert Produktions-Netzwerk für Enzyme
BASF hat in den Campus von Novartis im österreichischen Kundl investiert. Damit will der Chemiekonzern sein Produktions-Netzwerk für Enzyme und andere biotechnologische Produkte weiter ausbauen.
Stahl-Partner wollen internationale H2-Lieferkette aufbauen
Die deutschen Stahlunternehmen Thyssenkrupp und HKM sowie der Hafen Rotterdam wollen gemeinsam eine internationale Lieferkette für Wasserstoff etablieren. Das Projekt ist Teil der Transformation zu klimaneutralem Stahl.
Borealis nimmt Rückgewinnungsanlage für niederkalorische Wärme in Betrieb
Wärmeenergie auf einem niedrigen Temperaturniveau geht in der Chemie oft ungenutzt verloren. Der Kunststoffhersteller Borealis hat in einem Werk in Antwerpen nun eine neue Wärmerückgewinnungstechnologie (Qpinch) in Betrieb genommen, die helfen soll Kohlendioxidemissionen zu reduzieren.
Bilfinger erhält millionenschweren Inspektionsauftrag von Total
Bilfinger hat einen Fünfjahresvertrag für die Inspektion aller Anlagen von Total E&P in Dänemark abgeschlossen. Der Industriedienstleister soll alle Offshore-Anlagen des Brennstoff-Lieferanten prüfen.
Solvay beginnt Solarstrom-Projekt mit Engie in China
Solvay hat mit dem Energiedienstleister Engie China die Installation von Solarpaneelen an seinem chinesischen Standort Zhenjiang vereinbart. Engie soll für die Wartung zuständig sein, während der Spezialchemie-Konzern den produzierten Strom aufkaufen will.
Worley plant E-Methanol-Anlage für Liquid Wind in Schweden
Das schwedische Konsortium Liquid Wind hat einen FEED-Auftrag an Worley vergeben: Im Nordosten Schwedens soll eine Anlage für die Produktion von Methanol mittels Windenergie entstehen.
BASF erweitert globale PGM-Raffineriekapazität
BASF will seine Raffinerieanlage für Platinoide in Seneca im US-Bundesstaat South Carolina erweitern. Der Chemiekonzern plant, dadurch vermehrt Edelmetalle aus gebrauchten Katalysatoren recyceln zu können.
Nouryon erweitert Anlage für expandierbare Mikrokugeln
Nouryon plant, seinen bestehenden Standort Green Bay im US-Bundesstaat Wisconsin um eine Anlage für Mikrokugeln zu erweitern. Das Spezialchemie-Unternehmen will nordamerikanische Anwender im Bereich Spezialadditive besser versorgen.
Everfuel plant Wasserstoff-Elektrolysator mit 300 MW in Dänemark
Im Rahmen der Phase II seines Projektes Hy-Synergy plant Everfuel eine Elektrolyseanlage zur Produktion von Wasserstoff mit einer Leistung von 300 MW. Die Inbetriebnahme am Standort Fredericia, Dänemark, ist für 2024 geplant.
MC-Bauchemie startet Geschäftstätigkeit auf Philippinen
Die MC-Bauchemie hat in ihrer 2020 gegründeten philippinischen Geschäftsstelle die Arbeit aufgenommen. Die neue Niederlassung soll zunächst nur Materialien vertreiben, bevor am Standort mittelfristig produziert wird.
BASF schließt Batterie-Allianz in China
BASF hat ein Joint-Venture mit dem Anbieter von Lithium-Ionen-Batteriematerialien Shanshan gegründet. Der Chemiekonzern will dadurch Zugang zum chinesischen Markt gewinnen und seine globale Präsenz erweitern.
BASF und RWE planen Offshore-Windpark für Chemieproduktion
BASF und RWE wollen den Chemiestandort Ludwigshafen zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz machen. Ziel des Projektes ist es, mit Strom aus einem neuen Offshore-Windpark die Basischemikalien-Produktion zu elektrifizieren und Wasserstoff herzustellen.
Großprojekt für grüne Kraftstoffe aus dem Oman
OQ, Intercontinental Energy und Enertech haben als Konsortium bekannt gegeben, im Oman grünen Wasserstoff produzieren, lokal nutzen und in Form von Ammoniak exportieren zu wollen. Die benötigte Solar- und Windenergie planen sie selbst zu erzeugen.
Triplan schließt Engineering-Partnerschaften im Chemiepark Linz
Wenige Wochen nach der Gründung hat die österreichische TTP Group-Tochtergesellschaft Triplan AT in Linz Rahmenverträge für Lifecycle-Engineering-Dienstleistungen im Bereich Feinchemie und chemische API im Chemiepark Linz abgeschlossen.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter finden Sie die neuesten Meldungen.Mehr...

Das von Indorama produzierte PNDA weist nach Angaben des Unternehmens einen Reinheitsgrad von 99,8 % und nur niedrige Anteile an Metallen und anderen organischen Stoffen auf. Das Produkt wird als weißes, festes Pulver hergestellt und dient zur Herstellung von speziellen Polyesterpolymeren für elektronische und elektrische Teile, Verpackungen, Hochtemperatur-Polymere, chemische Zwischenprodukte sowie Flüssigkristall-Chemikalien und -Polymere.

Die Produktion findet integriert statt: PNDA ist das Carbonsäure-Gegenstück zu NDC (Dimethyl 2,6-Naphthalin Dicarboxylat), das ebenfalls in der Inodrama-Anlage in Decatur hergestellt wird. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der einzige großtechnische Produzent von NDC-Monomeren.