Kohlendioxid statt Erdöl

Kunststoff-Verfahren von Covestro und RWTH Aachen unter den Zukunftspreis-Finalisten

Ein Verfahren zum Verwenden von Kohlendioxid als Rohstoff zählt zu den besten Innovationen dieses Jahres: Ein Forscherteam von Covestro und der RWTH Aachen haben es beim Deutschen Zukunftspreis unter die drei Finalisten geschafft.

Dr. Berit Stange, Prof. Walter Leitner und Dr. Christoph Gürtler im Finale des Deutschen Zukunftspreises mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (2. v.l.), Sucheta Govil, Chief Commercial Officer Covestro (2.v.r.) und Dr. Markus Steilemann, CEO Covestro.
Preisverleihung in Berlin: Dr. Berit Stange, Prof. Walter Leitner und Dr. Christoph Gürtler im Finale des Deutschen Zukunftspreises mit dem Bundespräsidenten, Sucheta Govil, Chief Commercial Officer Covestro (2.v.r.) und Dr. Markus Steilemann, CEO Covestro.

Die Preise wurden am 27.11.2019 auf einer Gala in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die Mitarbeiter von Covestro und der RWTH Aachen verliehen. Die neue Technologie macht CO2 in der Kunststoffproduktion nutzbar und spart so fossile Ressourcen wie Erdöl ein. „Team CO2“, das es unter die drei Finalisten schaffte und seine Innovation auf der Bühne in Berlin präsentierte, besteht aus Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange von Covestro sowie Professor Walter Leitner, der an der RWTH Aachen und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion lehrt und forscht. Das Trio hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und Markteinführung des innovativen Verfahrens. Der Deutsche Zukunftspreis wird jährlich für herausragende Leistungen in Technik und Naturwissenschaften vergeben, die zu anwendungsreifen Produkten führen.

110902_CO2-haltiger Schaumstoff
Dank eines neuen und nun preisgekrönten Verfahrens kann CO2 jetzt zur Herstellung von weichem Schaumstoff, wie hier im Bild, genutzt werden.
Covestro Kohlendioxid als Building Block der Chemie
Das Verfahren wird bereits dazu genutzt, um 20 % des bei der Produktion von PU eingesetzten Erdöls zu ersetzen.
Foam made with recycled CO2
Ein Team um Forscher Dr. Christoph Gürtler hat den richtigen Katalysator entdeckt, um CO2 zur Kunststoffproduktion zu nutzen. Weichschaum für Matratzen ist die erste Anwendung.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Berit Stange hat bei Covestro dafür gesorgt, dass es jetzt konkrete Produkte gibt, die mit CO2 hergestellt werden können.
Berit Stange hat bei Covestro dafür gesorgt, dass es jetzt konkrete Produkte gibt, die mit CO2 hergestellt werden können.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Professor Walter Leitner, RWTH Aachen, erforscht neuartige Katalysatoren, wie sie für die CO2-Nutzung erforderlich sind.
Professor Walter Leitner von der RWTH Aachen erforscht neuartige Katalysatoren, wie sie für die CO2-Nutzung erforderlich sind.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Berit Stange, Christoph Gürtler, Covestro, und Professor Walter Leitner, RWTH Aachen, sind in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis
Erfolgreiches Team: Berit Stange, Christoph Gürtler und Professor Walter Leitner.
160397-Co2 Anlage
In einer speziellen Anlage in Dormagen bei Köln stellt Covestro eine wichtige Zutat für Kunststoffe mit bis zu 20 Prozent CO2-Anteil her.
Ein Block weicher Polyurethan-Schaumblock - eine Komponente ist mit CO2 hergestellt.
Ein Block weicher Polyurethan-Schaumblock - eine Komponente ist mit CO2 hergestellt.
Covestro und RWTH Aachen erhalten den Deutschen Zukunftspreis 2019-200-2-1024x683
Das Verfahren wurde am 29.11.2019 mit dem Deutschen Zukunftspreis prämiert. Im, Sucheta Govil, Chief Commercial Officer Covestro (2.v.r.) und Dr. Markus Steilemann, CEO Covestro.

„Innovation passt genau in unsere Zeit“

„Wir freuen uns riesig, dass wir ins Finale gekommen sind. Der Gedanke hinter der CO2-Innovation passt genau in unsere Zeit: Fossile Quellen wie Erdöl können nicht länger die zentrale Ressource der Industrie sein, wenn die Welt in eine treibhausgasarme Zukunft aufbricht“, sagte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Wir sehen uns nun darin bestärkt, weiter intensiv an innovativen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zu arbeiten. Insbesondere die Entwicklung alternativer Rohstoffe wie CO2 werden wir gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft weiter vorantreiben. Bei diesem Thema kann sich Deutschland als Chemie- und Forschungsstandort profilieren.“

Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

„Mit der neuen Plattform-Technologie lässt sich CO2 für eine breite Palette an hochwertigen Kunststoffen verwenden“, erläuterte Berit Stange, Covestro. Bereits am Markt sind chemische Vorprodukte (Polyole) mit CO2, um weichen Schaumstoff (Polyurethan) für Matratzen und Polstermöbel herzustellen. Auch für Sportböden wird das neue Material namens Cardyon inzwischen genutzt. Als weitere Einsatzbereiche kommen unter anderem elastische Textilfasern, Dämmstoffe und Anwendungen im Auto-Innenraum infrage.

Durchbruch in der Katalyseforschung

Ins Rollen gekommen ist die CO2-Nutzung mit einem Forschungsdurchbruch. Dabei wurde die große Herausforderung überwunden, dass CO2 nur sehr mühsam chemische Verbindungen eingeht. Die Lösung lag im Wesentlichen in einem maßgeschneiderten Katalysator. Damit lässt sich die chemische Reaktion so steuern, dass sie umweltverträglich, wirtschaftlich und effizient ist.

Daten und Fakten zur Chemie- und Pharmaforschung in Deutschland:

Bild für Post 21482
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie hat 2018 so viel geforscht wie noch nie: Rund 11,8 Mrd. Euro haben die Unternehmen für FuE aufgewandt.
VCI Forschung 01 Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert. Grafik: VCI
VCI Forschung 02 Forschung hat für die Chemie einen höheren Stellenwert als in allen anderen Industriezweigen
Forschung hat für die Chemie einen höheren Stellenwert als in allen anderen Industriezweigen. Grafik: VCI
VCI Forschung 03 Deutschland belegt weltweit Platz 4
Deutschland belegt weltweit Platz 4. Grafik: VCI
VCI Forschung 04_Chnia holt bei den Chemie- und Pharmapatenten auf
China holt bei den Chemie- und Pharmapatenten auf. Grafik: VCI
VCI Forschung 05 Kaum Wagniskapital für die Chemie
Die Chemie sammelt im Branchenvergleich kaum Wagniskapital ein.

Unternehmen