Branchen-Umweltstandard

Lhyfe erhält RFNBO-Zertifizierung für drei H₂-Produktionsstätten

Lhyfe hat für seine Wasserstoffproduktion an den Standorten Buléon, Bessières und Schwäbisch Gmünd Renewable-Fuel-of-Non-Biological-Origin-Zertifizierungen erhalten. Diese bescheinigen unter anderem eine zu 100 % erneuerbare Produktion.

Lhyfe hat für seine Wasserstoffproduktion an den Standorten Buléon, Bessières und Schwäbisch Gmünd Renewable-Fuel-of-Non-Biological-Origin-Zertifizierungen erhalten. Diese bescheinigen unter anderem eine zu 100 % erneuerbare Produktion.
Die Wasserstoff-Produktionsstätte im französischen Buléon.

Was ist eine RFNBO-Zertifizierung?

Die Renewable-Fuel-of-Non-Biological-Origin-Zertifizierung (RFNBO) ist die strengste Norm der Europäischen Union für grünen Wasserstoff im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Sie bescheinigt, dass die Wasserstoffproduktion zu 100 % erneuerbar ist sowie die Umwelt- und Rückverfolgbarkeitskriterien erfüllt, die nachhaltige Aktivitäten gemäß der EU-Taxonomie erfüllen müssen. Damit wird auch bescheinigt, dass die Aktivitäten zu den Zielen der EU beitragen, erneuerbare Energien zu integrieren und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Zusätzlich ermöglicht das RFNBO-Zertifikat den Abnehmern des Wasserstoff-Produzenten, die Nachhaltigkeit des von ihnen gekauften Moleküls nachzuweisen und sich für die derzeit eingeführten nationalen und europäischen Förderprogramme zu qualifizieren.

Insgesamt sind nun vier Anlagen von Lhyfe RFNBO-zertifiziert:

  • Bouin (1 MW) in der französischen Region Pays de la Loire: Die weltweit erste Wasserstoff-Produktionsanlage, die an einen Windpark angeschlossen ist, und die erste französische Anlage, die im Mai 2025 RFNBO-zertifiziert wurde.
  • Buléon (5 MW) in der Bretagne, Frankreich.
  • Bessières (5 MW) in Okzitanien, Frankreich: Diese beiden 5-MW-Standorte sind die bislang größten Produktionsstätten in Frankreich.
  • Schwäbisch Gmünd (10 MW) in Deutschland: Der bislang größte Standort des Unternehmens und Deutschlands zweitgrößte RFNBO-Wasserstoff-Produktionsstätte. Dieser Standort wird im Oktober 2025 offiziell eingeweiht.

Die vier Standorte haben eine installierte Gesamtleistung von 21 MW und eine Produktionskapazität von bis zu 8,3 t/d grünem Wasserstoff. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben der größte Produzent von RFNBO-Wasserstoff aus der Elektrolyse von Wasser in Europa – gemessen an der installierten Leistung und der Anzahl der Standorte.

Wie die Zertifizierung zu Stande kam

Um diese Zertifizierungen zu erhalten, hat das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet. Dazu gehört Atmen, mit dessen Compliance-Automatisierungsplattform der Wasserstoff-Produzent ein hohes Maß an Rückverfolgbarkeit mit hoher Genauigkeit und Granularität erreicht hat. Certifhy, dessen EU-RFNBO-System zu den ersten drei Zertifizierungssystemen gehörte, die im Dezember 2024 von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Und zuletzt Tüv Süd, eine der ersten Zertifizierungsstellen, die zur Zertifizierung von Unternehmen nach dem Certifhy-Zertifizierungssystem autorisiert wurde.

Engineering Summit 2026 – Save the date!

Engineering Summit

Mit dem Engineering Summit steigt am 15. und 16. September 2026 in Darmstadt wieder die wichtigste Veranstaltung des europäischen Anlagenbaus. Top-Speaker aus Industrie, Politik und Forschung liefern Impulse, Best Practices und kontroverse Debatten – ergänzt durch Networking-Sessions und eine Fachausstellung. Der Summit bietet damit einmal mehr die Plattform, um Trends zu setzen und Projekte der Zukunft auf den Weg zu bringen.

Mehr Infos und Anmeldung unter www.engineering-summit.de