
Für das Projekt mit Air Liquide benötigt Shell eine Photovoltaikleistung von 42 Megawatt. (Bild: Thaut Images - fotolia.com)
Durch das Abkomment mit Shell Energy Europe Limited (SEEL) bezieht Air Liquide für seine Gasproduktionsanlagen im Nordosten Italiens Strom aus erneuerbaren Energien. Ab 2023 wird das Unternehmen demnach über einen Zeitraum von zehn Jahren jährlich 52 GWh erneuerbare Energie aus Photovoltaikanlagen beziehen. Die entsprechende installierte Photovoltaikleistung, die zur Lieferung dieser Menge erforderlich ist, beträgt 42 Megawatt. Der Kauf dieser erneuerbaren Energie soll es ermöglichen, einen großen Teil des Stromverbrauchs für die Produktion von Industrie- und Medizingasen im Nordosten Italiens zu decken. Durch die Vereinbarung werden jährlich rund 24.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen eingespart, was den Emissionen von rund 4.000 Haushalten entspricht.
Pascal Vinet, Senior Vice President und Mitglied des Exekutivkomitees der Air Liquide-Gruppe, das für die Aktivitäten von Europe Industries zuständig ist, sagte dazu: "Mit diesem neuen Vertrag unternimmt Air Liquide einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende und versorgt seine Betriebe mit immer größeren Mengen an erneuerbarem Strom. Dieser Vertrag zeigt einmal mehr, dass wir in der Lage sind, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, und verdeutlicht das Engagement der Gruppe, im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen konkrete Maßnahmen zur Förderung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zu ergreifen."
Rupen Tanna, General Manager für Strom bei Shell Energy Europe, sagte: "Bei Shell Energy Europe konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung einer Reihe von sauberen Energielösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Emissionen zu reduzieren, und wir freuen uns, Air Liquide bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Wir verfügen über ein wachsendes Portfolio an erneuerbaren Energien und unterstützen damit den Ausbau sauberer Energieentwicklungen in den Ländern, in denen wir tätig sind"
Air Liquide hat bereits in mehreren Ländern wie den Vereinigten Staaten, Spanien, den Niederlanden und Belgien Verträge für erneuerbare Energien unterzeichnet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit