
(Bild: Endress+Hauser)
In Cernay fertigt Endress+Hauser Durchflussmessgeräte und liefert diese an Kunden in der ganzen Welt. „Cernay ist einer der am schnellsten wachsenden Standorte der Firmengruppe. Seit der Gründung im Jahr 1991 wurde bereits neun Mal erweitert“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe zur feierlichen Eröffnung des neuen Produktions- und Bürogebäudes am Freitag, 10. Juni 2022, in Anwesenheit von Kunden, Partnern sowie Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Die 10.000 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche werden größtenteils zur Produktion magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte genutzt. Zu den Kernkompetenzen des Standorts zählt unter anderem die Auskleidung der Messrohre dieser vielseitig einsetzbaren Instrumente – ein Arbeitsschritt, der wichtig ist für die Qualität der Geräte. Darüber hinaus bietet der Erweiterungsbau Platz für Büros, Besprechungsräume, ein Betriebsrestaurant sowie einen Kundenbereich für Werksabnahmen, sogenannte Factory Acceptance Tests (FAT). Derzeit arbeiten 430 Mitarbeitende am Standort.
Die Bauarbeiten starteten im Januar 2019; im April 2020 wurden die neuen Räume bezogen. „Wir produzieren hier am Standort – wie überall auf der Welt – mit höchsten Qualitätsansprüchen. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Arbeitsplätze den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht werden“, sagt Thierry Weissgerber, Geschäftsführer von Endress+Hauser Flow in Cernay. Große Erkerfenster sorgen für natürliche Beleuchtung. Zudem wurden Pausen- und Erholungsbereiche mit Sofas und Küchenzeilen in die Produktion integriert.
Investitionen für geringen Energiebedarf
In Cernay werden neben magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten auch Ultraschall- und Wirbelzähler-Instrumente hergestellt. Das neue Gebäude ist hauptsächlich für die Fertigung der Produkte Promag H und Dosimag H bestimmt, die vor allem in der Lebensmittel- und Life-Sciences-Industrie eingesetzt werden. Zweischalige Wände dämpfen den Lärm der Produktionsanlagen. Zirkulationsgänge ermöglichen eine Anlieferung des Materials nahe an den Fertigungsanlagen und sparen Platz.
Um den Energieverbrauch am Standort zu reduzieren, wurden zahlreiche Investitionen und Projekte umgesetzt. Beispielsweise wurde ein System zur Rückgewinnung von Energie installiert. Es speist die Wärme der Kompressoren im Winter in die Heizräume ein, damit diese nicht verloren geht. Der Bau erfolgte nach der neuesten Norm RT 2020 und erfüllt damit hohe Standards zur Wärmedämmung. Zudem ist eine ISO 50001-Zertifizierung in Arbeit.
Immer informiert mit dem CHEMIETECHNIK-Newsletter
Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen: Wir halten Sie mit dem zweimal wöchentlich erscheinenden CHEMIETECHNIK-Newsletter auf dem Laufenden – kostenlos und unkompliziert. Gleich hier registrieren und den Newsletter abonnieren!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit