

Dr. Bernd-Josef Schäfer wird zum 1. April 2014 neuer Geschäftsführer des Endress+Hauser Kompetenzzentrums für Durchflussmesstechnik – Endress+Hauser Flowtec in Reinach, Schweiz (Bild: Endress+Hauser)
Schäfer ist promovierter Physiker und absolvierte seine gesamte bisherige berufliche Laufbahn beim Automobilzuliefer- und Elektronikkonzern Bosch. Seit 2008 war er Geschäftsführer Technik der Sparte Antriebe und Steuerungen von Bosch Rexroth in Lohr. In dieser Funktion war Schäfer verantwortlich für weltweit 2.300 Mitarbeiter und rund 600 Mio. Euro Umsatz.
Der künftige Flowtec-Geschäftsführer versteht sich trotz seines technischen Hintergrunds als Generalist. „Mich reizt es, die Brücke zu schlagen vom Marketing und Vertrieb über Forschung und Entwicklung bis hin zur weltweiten Fertigung. Mein Ziel ist, die gute Position von Endress+Hauser Flowtec auf allen diesen Gebieten zu festigen und weiter auszubauen“, sagte Schäfer.
„Herr Schäfer hat bewiesen, dass er in Zusammenhängen denken und ein komplexes Unternehmen auch in schwierigem Umfeld zum Erfolg führen kann“, begründete der CEO der Endress+Hauser-Gruppe, Klaus Endress, die Personalentscheidung.
Schäfers Vorgänger Dr. Gerhard Jost war seit Anfang 2000 Geschäftsführer von Endress+Hauser Flowtec. Er hatte seinen Rückzug bereits im vorigen Jahr angekündigt. Er bleibt Mitglied des Executive Board (Vorstand) der Endress+Hauser, dem er seit 2009 angehört, und wird in dieser Position künftig für die Produktionsgesellschaften der Firmengruppe verantwortlich zeichnen. „Dadurch kann Endress+Hauser weiterhin vom reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz von Herrn Jost profitieren“, betonte der Firmenchef Klaus Endress.
Endress+Hauser Flowtec ist einer der führenden Anbieter von Durchflussmesstechnik für die verfahrenstechnischen Industrien. Am Sitz im schweizerischen Reinach arbeiten rund 980 Menschen in Produktion, Produktmanagement sowie Forschung und Entwicklung; weitere Fertigungsstandorte mit insgesamt 670 Beschäftigten sind in Frankreich, USA, Indien, China und Brasilien.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit