
Bayer hat heute die ersten Chemikaliengeschäfte über den globalen eCommerce-Marktplatz Elemica abgewickelt. Erstmals wurden dabei vom Verkäufer bis zum Käufer ChemXML-basierte Transaktionen genutzt und die Auftragsabwicklung damit in wesentlichen Schritten automatisiert.
Gehandelt wurden Monochlorbenzol und Ameisensäure im Rahmen eines 2,3-Mio.-€-Jahreskontraktes. Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat in den vergangenen Monaten eine flexible, auf dem XML-Datenformat basierende eCommerce-Architektur aufgebaut, die standardisierte und automatisierte Transaktionen erlaubt.
Elemica wurde von Bayer und anderen führenden Chemieunternehmen als neutraler, globaler Marktplatz gegründet. Die offene Handelsplattform automatisiert in bestehenden Geschäftsverbindungen die Einkaufs- und Verkaufsvorgänge, senkt damit Transaktionskosten und sorgt für mehr Transparenz in den Planungsprozessen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit