
Auf der Baustelle für die neue Gasturbinen-Anlage im Industriepark Höchst haben die Pfahlbohrarbeiten für die Fundamente begonnen. (Bild: Infraserv Höchst)
Nachdem das Projekt 2018 zwischenzeitlich auf Eis gelegt werden musste, haben die Arbeiten für den Bau der neuen Gasturbinen nun bereits begonnen. Mit der für 2022 vorgesehenen Inbetriebnahme der Anlagen ist die Vermeidung klimaschädlicher CO2-Emissionen in einer Größenordnung von rund 1 Mio. t/a verbunden. Gleichzeitig erhöht Infraserv Höchst durch das Projekt die eigenen Stromerzeugungs-Kapazitäten um 60 % auf 478 MW. Noch wichtiger als der Strom ist die gleichzeitige Gewinnung von Wärme über die Kraft-Wärme-Kopplung, denn die produzierenden Unternehmen in der Chemie- und Pharmaindustrie im Industriepark benötigen Prozessdampf für ihre Anlagen.
Effizienz für niedrige Energiepreise
Die daraus resultierende hohe Effizienz der Energieerzeugung ist wirtschaftlich von großer Bedeutung. „International wettbewerbsfähige Energiepreise sind für unsere produzierenden Kunden in der energieintensiven Chemieindustrie entscheidende Erfolgsfaktoren“, erläutert Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst. Durch die neuen Kapazitäten sei der Industriepark Höchst auch für Neuansiedlungen und Produktionserweiterungen gerüstet.
Die größten Chemiestandorte in Deutschland
KWK ist teil der Energiestrategie
Infraserv Höchst setzt schon länger auf Kraft-Wärme-Kopplung und die Nutzung der Abwärme aus Produktions- und Verbrennungsanlagen. Rund 500.000 t/a CO2-Emissionen so bereits heute vermieden. Zudem investierte Infraserv Höchst in den vergangenen 15 Jahren in eine der größten Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen Deutschlands, in der anstelle fossile Brennstoffe heizwertreiche Bestandteile von Siedlungs- und Gewerbeabfällen für die Energieerzeugung genutzt werden. (jg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit