
(Bild: Air Liquide)
Diese CCS-Technologie ist ein wichtiger Baustein in Air Liquides Portfolio von Technologien, die groß angelegte Wertschöpfungsketten für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ermöglichen sollen. Die CO₂-Verflüssigungslösung ermöglicht den Transport von CO₂ über weite Entfernungen zu Kohlenstoffsenken zur dauerhaften Speicherung, was zur Realisierbarkeit von CCS-Projekten und zu kohlenstoffarmer Industrie beiträgt.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Air Liquide die CO₂-Verflüssigungstechnologie und -ausrüstung für das BECCS-Projekt bereitstellen, das in einem bestehenden Heiz- und Strom-Biomassekraftwerk in Stockholm errichtet wird. Die von Air Liquide gelieferte Cryocap LQ CO₂-Verflüssigungseinheit soll mit einer Kapazität von 3.500 t/d eine der größten der Welt sein. Nach der Verflüssigung wird das CO₂ zur dauerhaften Speicherung transportiert. Die Anlage zielt darauf ab, in den ersten 10 Betriebsjahren etwa acht Mio. t biogenes CO₂ zu verflüssigen und zu speichern.
Die Abscheide-Technologie zeichnet sich durch einen chemikalienfreien, nicht-entflammbaren Prozess und ein kompaktes Design aus. Die hochmoderne Anlage ermöglicht auch die Rückgewinnung und Wiederverwendung der im Prozess erzeugten Wärme, um Stockholms Fernwärmenetz zu versorgen. Diese Merkmale ermöglichen eine verbesserte Nachhaltigkeit und Sicherheit sowie eine erstklassige Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Verflüssigungslösungen. Das BECCS-Projekt wird vom Europäischen Innovationsfonds unterstützt, einem der weltweit größten Programme zur Förderung innovativer kohlenstoffarmer Technologien.
Sonderausgabe "Grüne Industrie"
Die Schwelle zu einer industriellen Revolution, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint, steht bevor. Unsere Sonderausgabe "Grüne Industrie" bietet exklusive Einblicke und praktische Lösungen, die den Wandel hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen erfolgreich gestalten helfen.
"Grüne Industrie" erschien am 17. Juli 2024. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.