Ecoplanta-Projekt bei Tarragona
Clariant liefert Katalysatoren für Waste-to-Methanol-Anlage von Repsol
Der Chemiekonzern Clariant beteiligt sich an einem Projekt von Repsol zur Herstellung von Methanol aus Abfall. Die geplante Anlage im spanischen El Morell bei Tarragona soll die erste in Europa sein, die kommunale Abfälle in erneuerbares Methanol umwandelt.
(Bild: Clariant)
Das sogenannte Ecoplanta-Projekt nutzt die Gasifizierungstechnologie des kanadischen Unternehmens Enerkem und wird durch Clariants Syngas-Reinigungskatalysatoren sowie die MegaMax-Katalysatorenreihe für die Methanolsynthese unterstützt. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2029 vorgesehen. Jährlich sollen 400.000 Tonnen nicht recycelbarer Siedlungsabfälle verarbeitet und daraus 240.000 Tonnen Methanol erzeugt werden. Nach Angaben der Projektpartner soll der Prozess in den ersten zehn Betriebsjahren rund 3,4 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden.
Clariants Katalysatoren werden im Prozess sowohl zur Abscheidung von Verunreinigungen – darunter Metalle, Halogene und Schwefelverbindungen – als auch zur Optimierung der Methanolausbeute eingesetzt. Durch ihre hohe Aktivität und Selektivität sollen sie Nebenprodukte reduzieren und die Wirtschaftlichkeit der Bio-Methanolproduktion verbessern. Das Projekt gilt als Referenz für die europäische Energiewende, da Methanol nicht nur als CO₂-armer Treibstoff für Schifffahrt und Straßenverkehr, sondern auch als Rohstoff für Chemikalien und nachhaltigen Flugkraftstoff genutzt werden kann.