
(Bild: Lanxess, Krefeld-Uerdingen )
Um diesen hohen Ausstoß bei sehr guter Produktqualität zuverlässig zu erzielen, hat Coperion die Gesamtanlage für den Entwickler und Anbieter von Hochleistungscompounds mit speziellen Features ausgestattet, die einen hohen Automatisierungsgrad sichern. Dazu zählt beispielsweise die Strangzuführung ASC von Coperion Pelletizing Technology, die die Polymerstränge beim Austritt aus dem Doppelschneckenextruder vollautomatisch zum Granulator befördert.
Schlüsselfertige Komplettlösung
Coperion hat die Compoundierlinie als schlüsselfertige Komplettlösung für Lanxess umgesetzt, vom Engineering bis hin zur Inbetriebnahme. Von der hochmodernen Rohmaterialaufgabe, über die Förderung, Compoundierung bis hin zur Granulier- und Klassiertechnologie sind alle Prozessschritte der Anlage aufeinander abgestimmt und logistisch sinnvoll in einen Stahlbau integriert. Bereits nach einem kurzen Anfahrprozess schöpft die Compoundierlinie ihre volle Leistungskapazität aus. Darüber hinaus hat der Anbieter die Linie für Lanxess so ausgelegt, dass der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird und die einzelnen Komponenten für das Bedienpersonal mit kurzen Laufwegen gut zugänglich sind.
Alle Schlüsselkomponenten der Komplettlösung stammen aus eigener Entwicklung und Produktion von Coperion. Dazu zählt der Hochleistungsextruder ZSK 92 Mc18, der mit seinem Drehmoment von 18 Nm/cm³ eine zentrale Funktion beim Erzielen der hohen Durchsatzraten für verstärkte Polyamide übernimmt. Der ZSK-Doppelschneckenextruder ist mit einer zweiwelligen Seitenbeschickung ZS-B und einer Seitenentgasung ZS-EG ausgestattet. Eigens für die Herstellung der Polyamid-Compounds hat Coperion den Spritzkopf SK92 weiterentwickelt. Mit seinem intelligenten Temperierkonzept wird eine sehr homogene Temperaturverteilung erreicht, so dass die Stränge auch bei hohen Durchsatzraten über die gesamte Breite der Lochleiste vollkommen gleichmäßig austreten. Hinzu kommt die optimierte Fließgeometrie, dank der die Polyamidschmelze sehr schonend behandelt und eine hohe Compoundqualität erzielt wird. Die Lochleiste lässt sich in der neuen Ausführung des SK92 sehr einfach und schnell mit nur wenigen Handgriffen wechseln. Einen sehr wichtigen Beitrag für den Betrieb der Komplettanlage leistet die vollautomatische Strangzuführung von Coperion Pelletizing Technology. Sie leitet die extrudierten Stränge über eine wasserüberspülte Rutsche und ein nachfolgendes Förderband automatisch zum Einzugswerk des Stranggranulators SP 700 HD. Das Anfahren erfolgt damit ebenso vollautomatisch wie das Fördern und Einfädeln der Stränge bei Strangabrissen. Es erfolgt kein Produktverlust und die laufende Produktion wird nicht unterbrochen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Wie kann die Energiewende zur CO2-Neutralität gelingen?
Zwei Drittel der Emissionen in der Industrie werden durch Energie verursacht. Diese ist damit die größte Stellschraube bei der Dekarbonisierung. Unternehmen sollten daher ihre Energiestrategien überprüfen, um die gesetzten Klimaziele bei gleichzeitig sicherer Versorgung zu erreichen.Weiterlesen...

Non-Invasive Signalisierung für Prozesse mit hohen Dichtigkeitsanforderungen
In der Chemiebranche sind Prozesse mit hohen Temperaturen und hochkorrosiven Medien weit verbreitet. Sind konventionelle Signalisierungen mit extremen Bedingungen nicht immer kompatibel, kommen nicht-invasive Signalisierungen ins Spiel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit