
ICIS kürt DOW-Chef Fitterling zum CEO des Jahres
Der Chemie-Informationsdienst ICIS hat seine Auszeichnung "CEO of the Year 2022" and Jim Fitterling, CEO des Chemiekonzerns DOW vergeben. Fitterling steht auch auf Platz 1 der "2023 ICIS Top 40 Power Players".Weiterlesen...

Heraeus und Hulteberg entwickeln Katalysatoren für die Wasserstoffwirtschaft
Heraeus Precious Metals und Hulteberg Chemistry & Engineering haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Katalysatoren zu entwickeln und zu vermarkten, die für den Betrieb von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) erforderlich sind.Weiterlesen...

RWE und Equinor vereinbaren Partnerschaft für Wasserstoff-Pipeline
Die Unternehmen RWE und Equinor planen die Entwicklung von Wasserstoffprojekten auf See entlang einer Pipeline, um den Anteil von grünem Wasserstoff an deutschen Importen schrittweise zu erhöhen. Mit den entwickelten Projekten sollen wichtige Bausteine für die europäische Wasserstoffversorgung und deren Nutzung im Energiesektor ab 2030 entstehen.Weiterlesen...

LNG-Terminal Wilhelmshaven nimmt Betrieb auf
Am 17. Dezember 2022 ist in Wilhelmshaven das erste deutsche Flüssigerdgas-Terminal in Betrieb gegangen – am 03. Januar 2023 legte der erste Tanker dort an. Das in Rekordzeit errichtete Terminal soll rund 6 % des jährlichen Bedarfs ins deutsche Gasnetz einspeisen.Weiterlesen...

CCS: Was bedeutet Carbon Capture and Storage?
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität – aber warum? Und wie funktioniert CCS eigentlich?Weiterlesen...

Perstorp senkt Frischwasser-Verbrauch um eine Milliarde Liter pro Jahr
Das schwedische Spezialchemie-Unternehmen Perstorp investiert in den Einsatz von Abwasser aus einer nahe gelegenen kommunalen Kläranlage am Produktionsstandort Stenungsund und will dadurch 1,1 Mrd. Liter Frischwasser pro Jahr einsparen.Weiterlesen...

Welche Rolle spielen die LNG-Terminals?
LNG-Terminals sollen den Weg aus der Energiekrise weisen – aber warum sind diese Anlagen so wichtig, und was machen sie eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Konsortium plant Großprojekt für Ammoniakspaltung in Rotterdam
Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage zur Ammoniakspaltung. Sie soll einen jährlichen Import von einer Million Tonnen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen.Weiterlesen...

Synova, Sabic und Technip bündeln Kräfte für kreislauffähige Kunststoffe
Synova, Sabic Global Technologies und Technip Energies haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam eine kommerzielle Anlage zur Produktion von Olefinen und Aromaten aus Kunststoffabfällen zu entwickeln und zu bauen.Weiterlesen...

Erster Eisenoxid-basierter Wasserstoff-Speicher nimmt Betrieb auf
Das Unternehmen Ambartec hat zusammen mit dem Anlagenbauer Umwelt- und Ingenieurtechnik Dresden (UIT) die erste Anlage für Speicherung und Transport von Wasserstoff auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact Storage (HyCS)-Verfahren in der sächsischen Stadt Freiberg in Betrieb genommen.Weiterlesen...