
(Bild: Gina Sanders - Fotolia)
Die Partnerschaft soll Möglichkeiten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie in der Russischen Föderation ausloten, wo die Technologie von Svante von Endkunden für industrielle Kohlenstoffabscheidungsprojekte ausgewählt wird. Dazu gehören Anlagen zur Produktion von Zement und Kalkstein, blauem Wasserstoff, sowie der Einsatz in Raffinerien, Petrochemie, Stahl, Ammoniak sowie Zellstoff- und Papieranlagen. Die Zusammenarbeit gilt weltweit für Anlagen zur Erzeugung von blauem Wasserstoff, die die SMR-Technologie (Steam Methane Reformer) von Technip Energies nutzen.
Die Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung werden Svantes Feststoffsorbentien-Technologie nutzen, um Kohlenstoff direkt aus industriellen Verbrennungsabgasen abzuscheiden, und zwar als nicht-intrusive "End-of-the-pipe"-Lösung zur Herstellung von Kohlendioxid in Pipeline-Qualität. Mit der Technologie wird Kohlendioxid aufgefangen, konzentriert. Der Prozess zeichnet sich durch niedrige Durchlaufzeiten aus und nutzt proprietäre aktive Nanomaterialien, so genannte "Feststoff-Sorptionsfilter" zur Abscheidung.
Zwei Anlagen pro Woche - 20 Jahre lang
Durch diese Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen erreichen, dass die Kapitalkosten für die Abscheidung von Kohlendioxid aus der industriellen Produktion deutlich sinkt. Dies ist eine Voraussetzung, um die weltweiten Netto-Null-Kohlenstoffziele zu erreichen. Nach Angaben der beiden Unternehmen seien sich führende Vertreter der Industrie, des Finanzsektors und der Regierungen einig darüber, dass bis 2040 mehr als 2.000 Anlagen zur Abscheidung und Beseitigung von Kohlendioxid installiert werden müssen. Dies entspricht der Inbetriebnahme von etwa 2 Anlagen pro Woche in den nächsten 20 Jahren.
Arnaud Pieton, CEO von Technip Energies, sagte: "Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Svante bei ihrer neuartigen Technologie zur Kohlenstoffabscheidung für die Dekarbonisierung schwer abbaubarer Industrien, indem wir unser Know-how bei der gemeinsamen Entwicklung und Integration von Technologien sowie bei der Planung, Beschaffung und dem Bau von Kohlenstoffabscheidungsanlagen nutzen. Diese Partnerschaft verdeutlicht die wichtige Rolle, die industrielle Technologien bei der Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft spielen."
Claude Letourneau, Präsident und CEO von Svante, sagte: "Diese Partnerschaft mit Technip Energies wird es uns ermöglichen, unsere Entwicklungsanstrengungen auf den Aufbau einer skalierbaren Lieferkette für aktive Abscheidungsmaterialien zu konzentrieren, um ein breites Angebot an Lösungen für die Kohlenstoffabscheidung und -entfernung im Gigatonnen-Maßstab anzubieten. Svante baut derzeit seine kommerzielle Filterproduktionsanlage in Kanada aus. Bis Ende 2023 wird die neue Anlage über eine jährliche Kapazität zur Lieferung von Filtermodulen verfügen, die 3 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr entfernen können, was der Projektlieferung von drei Anlagen zur Kohlendioxidabscheidung im Weltmaßstab von 1 Million Tonnen pro Jahr entspricht. In unserem fortlaufend aktualisierten Ticker informieren wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Carbon Capturing.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit