Grüner Umbau im Gange

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom Februar 2024

Die Transformation der Chemieindustrie schlägt sich auch in unserer aktuellen Projektliste nieder: Neben der allgegenwärtigen Wasserstoff-Herstellung arbeitet beispielsweise Covestro in der Kunststoff-Produktion an einer Anilin-Alternative.

Veröffentlicht Geändert
Etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat Sunfire die 20-MW-Elektrolyseanlage im finnischen Harjavalta installiert. Mit der Produktion von grünem Wasserstoff rechnen die Projektpartner in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Geprägt war der Februar 2024 von einem Paukenschlag in Ludwigshafen: Der Sparkurs der BASF am Stammwerk, immerhin dem größten Chemieareal der Welt, reicht offenbar noch nicht aus – der Konzern will weitere Stellen abbauen und wahrscheinlich auch Anlagen schließen. Eine konkretes Konzept dazu soll im zweiten Halbjahr folgen. Eine Ausrichtung scheint derweil schon klar: "Wir wollen Ludwigshafen zum führenden CO2-armen Chemiestandort mit hoher Profitabilität und Nachhaltigkeit entwickeln", erklärte Konzernchef Martin Brudermüller.

Dieses Beispiel zeigt: Gerade die europäische Chemieindustrie befindet sich im Umbau hin zur grünen Industrie. Dies zeigt sich auch in unserer aktuellen Projektliste. So testet Covestro beispielsweise die Produktion von Anilin – übrigens der historische Startpunkt für die BASF – auf Biomassebasis. Außerdem baut Lanzajet eine Anlage zur Produktion von Flugbenzin und allein in Finnland entstehen zwei Wasserstoff-Anlagen:

evonik-erweiterte-produktionskapazitaet-fuer-gefaellte-kieselsaeure-us-standort-charleston
Am US-Standort in Charleston will Evonik eine neue Produktionslinie für gefällte Kieselsäure für einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag bauen. Der Bau soll Mitte 2024 beginnen und Anfang 2026 plant der Konzern, die Anlage in Betrieb zu nehmen.Zur News.
Close-up Shot of Silicon Wafer in Bright light at Advanced Semic
Der japanische Konzern Fujifilm hat am Standort Kumamoto neue Produktionsanlage für chemisch-mechanische Poliermittel in Vollbetrieb genommen. Die sogenannten CMP-Slurries kommen für die Halbleiterherstellung zum Einsatz.Zur News.
Neue Gebäude am Gabriel-Chemie-Standort in Ungarn
Der österreichische Masterbatch-Hersteller Gabriel-Chemie hat ein Erweiterungsprojekt an seinem ungarischen Produktionsstandort Nyíregyháza gestartet. Durch den Ausbau sollen sich die Gesamtfläche sowie die Mitarbeiterzahl verdoppeln.Zur News.
Wasserstoffproduktionsanlage.
AGC plant eine Produktionsanlage für fluorierte Ionenaustausch-Membranen, die für die Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Das japanische Unternehmen beabsichtigt, umgerechnet über 94 Mio. Euro zu investieren.Zur News.
Am Kraftwerk in Eemshaven beginnt RWE, einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh zu bauen. Dieser soll dabei unterstützen, schwankende Erzeugungsprofile von Windkraft in das Energienetz zu integrieren.
Am Kraftwerk in Eemshaven beginnt RWE, einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh zu bauen. Dieser soll dabei unterstützen, schwankende Erzeugungsprofile von Windkraft in das Energienetz zu integrieren.Zur News.
Instandhaltung
Bilfinger hat vom Chemiekonzern Ineos den Zuschlag für einen umfangreichen Instandhaltungsvertrag erhalten. Dabei geht es um das Forties Pipeline Systems (FPS), über das Öl und Gas aus der Nordsee transportiert und verarbeitet wird.Zur News.
Arbeiter in der Bio-Anilin-Anlage von Covestro in Leverkusen
In einem neuen Verfahren will Covestro die Chemikalie Anilin erstmals komplett auf Basis pflanzlicher Biomasse statt Erdöl produzieren. Dazu hat der Kunststoffhersteller jetzt am Standort Leverkusen eine spezielle Pilotanlage in Betrieb genommen.Zur News.
Lanzajet und Jet Zero Australia planen gemeinsam, in Australien eine Anlage für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) zu entwickeln. Dabei beabsichtigen die Partner, Lanzajets Technologie zu nutzen, die Bioethanol in SAF und erneuerbaren Diesel umwandelt.
Lanzajet und Jet Zero Australia planen gemeinsam, in Australien eine Anlage für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) zu entwickeln. Dabei beabsichtigen die Partner, Lanzajets Technologie zu nutzen, die Bioethanol in SAF und erneuerbaren Diesel umwandelt.Zur News.
Etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat Sunfire die 20-MW-Elektrolyseanlage im finnischen Harjavalta installiert. Mit der Produktion von grünem Wasserstoff rechnen die Projektpartner in der zweiten Jahreshälfte 2024.
Etwa ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat Sunfire die 20-MW-Elektrolyseanlage im finnischen Harjavalta installiert. Mit der Produktion von grünem Wasserstoff rechnen die Projektpartner in der zweiten Jahreshälfte 2024.Zur News.
Oulu Energy hat sich P2X Solution als Projektpartner für die im nordfinnischen Oulu geplante Wasserstoff-Produktionsanlage dazu geholt. Das Projekt soll eine Elektrolyseanlage sowie eine Anlage zur Kohlendioxidabscheidung umfassen.
Oulu Energy hat sich P2X Solutions als Projektpartner für die im nordfinnischen Oulu geplante Wasserstoff-Produktionsanlage dazu geholt. Das Projekt soll eine Elektrolyseanlage sowie eine Anlage zur Kohlendioxidabscheidung umfassen.Zur News.
Eröffnungszeremonie der Anlage für Penta-Chemikalien von Perstorp in Sayakha, Indien.
Der schwedische Spezialchemie-Konzern Perstorp hat eine Anlage im Westen Indiens in Betrieb genommen, um der steigenden Nachfrage nach Penta-Chemikalien gerecht zu werden.Zur News.
Zeremonie der Inbetriebnahme der neuen Anlage von Röhm in Worms
Röhm hat am Standort Worms seine Kapazitäten für PMMA-Formmassen der Marke Plexiglas erweitert. Bei dem Projekt handelt es sich um „eine der wichtigsten strategischen Investitionen“ des Chemieunternehmens.Zur News.
Carbon aus einer Advanced-Carbon-Absorption-Anlage des Start-ups Evercraft in Österreich; Methan, Biogas, Katalyse
Das Start-up Evercraft hat in Oberösterreich eine Advanced-Carbon-Absorption-Anlage an der Methantankstelle einer Biogasanlage in Betrieb genommen. Die Anlage katalysiert das im Biogas enthaltene CO₂, wodurch es zu Carbon weiterverarbeitet werden kann.Zur News.
Eröffnung des automatisierten Spezialgase-Werkes von Linde in Unterschleißheim; (von links:) Stefano Innocenzi (Business President Region Europe West, Linde), Dr. Oliver Pfann (Senior Vice President EMEA, Linde), Annegret Harms (3. Bürgermeisterin Unterschleißheim), Staatsminister Dr. Florian Herrmann.
Mit einem digitalisierten Konzept will Linde bei der Produktion und Intralogistik von Spezialgasen neue Maßstäbe setzen: Am Standort Unterschleißheim bei München hat der Industriegas-Anbieter ein vollautomatisiertes Spezialgasewerk eröffnet.Zur News.

Der "Umbau" der chemischen Industrie war schon im Januar zu beobachten – hier sogar noch wörtlicher, etwa durch die Modernisierung bestehender Anlagen. Die Liste vom Januar finden Sie hier: