Angekündigte Projekte wurden umgesetzt

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte von Juli 2025

Neben zwei angekündigten Anlagenschließungen, sowie mehreren E-Fuel-Vorhaben wurden die Chemie-Anlagenbauprojekte im Juli 2025 von Updates geprägt; denn mehrere langjährige Bauvorhaben wurden nun abgeschlossen.

Veröffentlicht Geändert
Moeve und Zaffra haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, laut der sie planen, gemeinsam Anlagen für nachhaltige Flugkraftstoffe in Spanien zu errichten. Die Partner wollen einen Beitrag leisten, um die Ziele der EU-ReFuel-Verordnung zu erreichen.

Im Juli 2025 haben sich aus regulatorischer Sicht gleich mehrere Knoten gelöst: die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket für die Chemieindustrie beschlossen und US-Präsident Donald Trump hat sich mit der EU auf die Höhe der Zölle geeinigt. Im Falle des Maßnahmenpakets bleibt jetzt aber abzuwarten, was, wie schnell umgesetzt wird, damit die Vorhaben nicht verpuffen wie so mancher Neujahresvorsatz. Und für einige Standorte und Unternehmen kommt das Paket sowieso zu spät, welche das sind, haben wir hier für Sie aufgelistet.

Spatenstich-Zeremonie zum Baubeginn der Katalysator-Fertigung von Ximo in Gödöllő, Ungarn
Ximo, eine Tochtergesellschaft des auf biobasierte Chemikalien spezialiserten Unternehmens Verbio, hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für die großindustrielle Fertigung von Metathese-Katalysatoren im ungarischen Gödöllő begonnen.Zur News.
Foto eines Industriewerks auf dem Land
Bereits im April hatte der Chemiekonzern Dow seine mitteldeutschen Standorten Böhlen und Schkopau in Frage gestellt. Nun steht fest: Drei zentrale Anlagen für das Chemiecluster werden geschlossen, darunter ein Steamcracker. Betroffen sind 550 Stellen.Zur News.
Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.
Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.Zur News.
Wacker hat für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Biotechnology Center in München gebaut. Das Gebäude, in dem der Konzern an Verfahren zur Produktion von Biopharmazeutika forscht, hat er Anfang Juli 2025 eröffnet.
Wacker hat für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Biotechnology Center in München gebaut. Das Gebäude, in dem der Konzern an Verfahren zur Produktion von Biopharmazeutika forscht, hat er Anfang Juli 2025 eröffnet.Zur News.
NzgyLTE3NTA3Nzc5MDA=
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat mit der weltweit ersten schwimmenden Versuchsplattform eine vollständige Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe demonstriert.Zur News.
Abenddämmerung im Industriepark Höchst
Der kriselnde Bayer-Konzern will den Agrochemie-Standort in Frankfurt am Main komplett schließen, auch am Standort Dormagen sind tiefe Einschnitte geplant. Unternehmensleitung und Arbeitnehmer haben sich auf eine sozialverträgliche Lösung geeinigt.Zur News.
250087_COVESTRO_UER
Covestro hat vor, bis 2026 eine Chlor-Produktionsanlage am Standort Krefeld-Uerdingen für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zu modernisieren. Das Chlor ist eine wichtige Basischemikalie für die MDI- und Makrolon-Produktion des Konzerns.Zur News.
Das US-Startup Verne investiert 4,5 Mio. US-Dollar in eine Produktionsstätte für Wasserstoff-Druckbehälter. Die Anlage entsteht im Marcellus Energy Park im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Das US-Startup Verne investiert 4,5 Mio. US-Dollar in eine Produktionsstätte für Wasserstoff-Druckbehälter. Die Anlage entsteht im Marcellus Energy Park im US-Bundesstaat Pennsylvania.Zur News.
Evonik ist beim im Förderaufruf „Produktives.NRW“ mit zwei Vorhaben in der engeren Auswahl. Bei den Projekten geht es um das Nutzen von CO2 als Rohstoff sowie um ein ressourcenschonendes Kunststoff-Recyclingverfahren.
Evonik ist beim im Förderaufruf „Produktives.NRW“ mit zwei Vorhaben in der engeren Auswahl. Bei den Projekten geht es um das Nutzen von CO₂ als Rohstoff sowie um ein ressourcenschonendes Kunststoff-Recyclingverfahren.Zur News.
Moeve und Zaffra haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, laut der sie planen, gemeinsam Anlagen für nachhaltige Flugkraftstoffe in Spanien zu errichten. Die Partner wollen einen Beitrag leisten, um die Ziele der EU-ReFuel-Verordnung zu erreichen.
Moeve und Zaffra haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, laut der sie planen, gemeinsam Anlagen für nachhaltige Flugkraftstoffe in Spanien zu errichten. Die Partner wollen einen Beitrag leisten, um die Ziele der EU-ReFuel-Verordnung zu erreichen.Zur News.
Wacker hat in Burghausen eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Polysilicium in höchster Halbleiterqualität in Betrieb genommen: die Etching Line Next. Damit wächst die Produktionskapazität dieser Produkte am Standort um über 50 %.
Wacker hat in Burghausen eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Polysilicium in höchster Halbleiterqualität in Betrieb genommen: die Etching Line Next. Damit wächst die Produktionskapazität dieser Produkte am Standort um über 50 %.Zur News.
BASF hat die ersten Anlagen im Acrylkomplex am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang fertiggestellt, darunter die Anlagen für Eisessigsäure und Butylacrylat. Der Standort soll 2025 in Betrieb gehen.
BASF hat die ersten Anlagen im Acrylkomplex am chinesischen Verbundstandort Zhanjiang fertiggestellt, darunter die Anlagen für Eis-Acrylsäure und Butylacrylat. Der Standort soll 2025 in Betrieb gehen.Zur News.
Airbus A380
Lanzatech hat vom britischen Verkehrsministerium eine Förderung von 6,4 Mio. Pfund für zwei kommerzielle SAF-Anlagen in UK erhalten. Bei diesen Projekten nutzt das Unternehmen ein Alcohol-to-Jet- und ein Power-to-Liquid-Verfahren.Zur News.
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen der Raffinerien von Totalenergies in Belgien und den Niederlanden, um bis zu 500.000 t pro Jahr zu verringern.
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Für den ersten 200-MW-Elektrolyseur in Rotterdam hat der Industriegase-Produzent Ende Juli 2025 die endgültige Investitionsentscheidung getroffen.Zur News.
Der Wasserelektrolyseur Aqualizer C3 mit einer Gesamtkapazität von einem Megawatt ist in einem modular einsetzbaren Container untergebracht.
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei beliefert die Central Finland Moblity Foundation mit einem alkalischen Wasserelektrolyseur. Das System soll eine entscheidende Rolle bei schrittweisen Dekarbonisierung in Mittelfinnland spielen.Zur News.

Wenn Sie sich tiefgehender mit den Anwendungen und Technologien beschäftigen wollen, die in der Projektübersicht diesen Monat erwähnt wurden, finden Sie: