Dekarbonisierung mit globalen Partnern

Drei Projekte: Aramco setzt auf Carbon-Capture und SAF

Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.

Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Die Ankündigung des Projekts mit Total Energies und Sirc fiel mit einem Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron (zweiter von rechts) im Königreich Saudi-Arabien zusammen.

Zusammen mit Carbon Clean und Samsung E&A plant der Erdölkonzern Aramco, eine modulare Lösung zur CO₂-Abscheidung (CCS) zu entwickeln, die insbesondere in bestehenden Raffinerien und petrochemischen Anlagen zum Einsatz kommen soll. Die Technologie stammt von Carbon Clean, Samsung E&A soll das Engineering, die Beschaffung und den Bau der Anlage übernehmen.

Die geplante CCS-Einheit kann am Abgaskamin einer Gaskompressorturbine installiert werden und liefert Daten über die Leistung unter realen Bedingungen. Die Leistung der Einheit – selbst bei niedrigen CO2-Konzentrationen – soll durch eine Kombination von zwei Technologien erreicht werden: rotierende Festbetten (RPB) und ein spezielles von Carbon Clean entwickeltes Lösungsmittel.

Aktuelle CCS-Projekte:

BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für ein Projekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower.
BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für einProjekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower. Das CCS-Projekt soll im Taipower-Kraftwerk im taiwanesischen Taichung entstehen.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in diezweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kannKohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Ineos hat die endgültige Investitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordsee getroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Ineos hat die endgültigeInvestitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordseegetroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Aramco hat jüngstmehrere strategische Projekte angekündigt: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Auf der Carbon Capture Technology & Expo in Hamburg im Oktober 2024 besprachen Vertreter der Partnerunternehmen Details der Forschungskooperation: Dr. Dirk Poppe (Head of Innovation Domain Carbon Capture and Utilization | Creavis), Julia Keller (GEA, Senior Director Carbon Capture Solutions), Dr.-Ing. Nayra Sofia Romero Cuellar (Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis), Jennifer Materlik (Senior Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis) und Dr. Felix Ortloff (GEA, Senior Director Carbon Capture)
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist dieWeiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Linde Engineering soll fürein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen EmiratenTechnologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppeden Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.

Nachhaltige Flugkraftstoffe: Aramco, Total Energies und Sirc

In Zusammenarbeit mit Total Energies und der Saudi Investment Recycling Company (Sirc) untersucht der Erdölkonzern die Machbarkeit eines Projekts zur Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in Saudi-Arabien. Die Partner wollen sich darauf konzentrieren, technische Lösungen zu bewerten, die darauf abzielen, lokale Abfälle oder Rückstände aus der Kreislaufwirtschaft wie gebrauchte Speiseöle und tierische Fette zu recyceln und zu verarbeiten, um SAF herzustellen.

Weltgrößter CCS-Hub mit Linde und SLB

Gemeinsam mit Linde und SLB plant der Erdölkonzern, den nach eigenen Angaben weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub (CCS) in Saudi-Arabien zu bauen. Der Hub soll CO₂ aus verschiedenen Industriequellen wie petrochemischen Anlagen sammeln und langfristig speichern.

Die erste Phase des CCS-Zentrums soll über eine Kapazität zur Abscheidung von 9 Mio. t CO2 aus drei Gasanlagen des Erdölkonzerns und anderen industriellen Quellen verfügen. Die erste Bauphase soll 2027 abgeschlossen sein. Das abgeschiedene CO2 wollen die Partner durch ein Pipelinenetz transportieren und unterirdisch in einem salzhaltigen Grundwasserleiter speichern.

Der Erdölkonzern will einen Anteil von 60 % am CCS-Hub übernehmen, während die anderen beiden Konzerne jeweils 20 % der Anteile besitzen.