325 Mio. Euro-Deal

Flsmidth übernimmt Bergbau-Geschäft von Thyssenkrupp

Der dänische Bergbau-Spezialist Flsmidth hat sich mit Thyssenkrupp Industrial Solutions auf die Übernahme der Bergbau-Aktivitäten des Essener Technolgiekonzerns geeinigt. Dadurch entsteht ein global Player mit 3 Mrd. Euro Jahresumsatz.

Flsmidth übernimmt das Bergbau-Geschäft von Thyssenkrupp.
Flsmidth übernimmt das Bergbau-Geschäft von Thyssenkrupp.

Der Abschluss der Transaktion wird für das zweite Halbjahr 2022 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der üblichen Genehmigungen der zuständigen Behörden.

Aus Sicht von Flsmidth ergänzt das Angebot von TK Mining die Leistungen des dänischen Unternehmens hervorragend.TK Mining ist in 24 Ländern mit Engineering- und globalen Service-Zentren vertreten und beschäftigt fast 3.400 Mitarbeiter. Im Jahr 20202 belief sich der Umsatz auf 780 Mio. EUR, wovon etwa ein Drittel auf Dienstleistungen entfiel. Das Unternehmen erwirtschaftete zuletzt eine negative EBIT-Marge im hohen einstelligen Bereich und soll voraussichtlich bis zum Jahr 2024 auf der Grundlage der laufenden Umstrukturierungsmaßnahmen von TK Mining in die Gewinnzone zurückkehren. Darüber hinaus böte der Zusammenschluss mit Flsmidth große Kostensynergien, die einen erheblichen Mehrwert für die Aktionäre schaffen.

Bildergalerie: Die aktuellen Chemieanlagen-Projekte

0206 Linde baut Kohlendioxid-Abscheider in US-Kraftwerk
Linde Engineering hat von der amerikanischen Behörde National Energy Technology Laboratory den Auftrag zum Bau einer großtechnischen Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid erhalten.Mehr zum Projekt.
0706 Wacker baut Alkoholyse-Lack-Anlage in Nünchritz
Der Chemiekonzern Wacker hat am Standort Nünchritz mit dem Bau einer Alkoholyse-Lack-Anlage begonnen. Der Betrieb soll Silane und Flüssigharze als Vorprodukte für die Formulierung wasserabweisender Bautenschutz- und Bindemittel liefern.Mehr zum Projekt.
0806 Shell beauftragt Worley mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyse
Der Anlagenbauer Worley hat vom Energiekonzern Shell einen Auftrag über Engineering Services zum Bau einer Wasserstoffanlage erhalten. Die 200 MW-Elektrolyseanlage soll im Industriehafen Maasvlakte II bei Rotterdam entstehen.Mehr zum Projekt.
1106 GEA liefert Technologie für Lithiumgewinnung
GEA wird für den Spezialmetall-Produzenten AMG in Bitterfeld-Wolfen Teile einer Produktionsanlage für Lithiumhydroxid bauen. Dieses soll als Ausgangsstoff für die Batterieproduktion dienen.Mehr zum Projekt.
1506 ABB und Axpo wollen Pilotprojekt für günstigen grünen Wasserstoff starten
Der Automatisierungsanbieter ABB will mit dem Schweizer Energieversorger Axpo in Italien modulare Anlagen und ein optimales Betriebsmodell zur Produktion von kostengünstigem grünem Wasserstoff entwickeln.Mehr zum Projekt.
1506 Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammasche nimmt Produktion auf
Die Kooperationspartner des Projekts Phos4green haben die erste Anlage zur Gewinnung von Dünger aus recycelter Klärschlammasche in Betrieb genommen. Nach 20-monatiger Bauzeit produziert die Anlage nun phosphathaltige Einzel- und Mehrnährstoffdünger.Mehr zum Projekt.
2106 Niederlande fördern Elektrifizierung von Dow- und Shell-Cracker
Shell und Dow haben sich 3,5 Mio. Euro Fördermittel für die Elektrifizierung ihrer Steamcracker-Öfen gesichert. Durch die elektrische Beheizung der Cracker könnten Kohlendioxid-Emissionen massiv reduziert werden.Mehr zum Projekt.
2206 Haldor Topsoe Technologie für erneuerbaren Diesel
Der Kraftstoff-Produzent Covenant Energy plant eine Raffinerie, die erneuerbare Rohstoffe wie Pflanzenöl in Diesel umwandelt. Dabei will das kanadische Unternehmen eine Technologie von Haldor Topsoe nutzen.Mehr zum Projekt.
2206 Saipem erhält 500-Millionen-Dollar-Auftrag
Das Engineering-Unternehmen Saipem hat den Auftrag erhalten, eine Sauergas-Anlage der Abu Dhabi National Oil Company zu erweitern. Die tägliche Produktionskapazität soll um 13 % steigen.Mehr zum Projekt.
2306 Alzchem erweitert Nitril-Produktion um 50 %
Der Chemiekonzern Alzchem aus Trostberg hat seine Produktionskapazitäten für Nitrile um 50 % erhöht. Zielmärkte sind der Agro- und vor allem der europäische Pharma-Markt.Mehr zum Projekt.
2306 Total Energies startet Projekt für klimaneutrales Methanol in Leuna
Der Mineralöl-Konzern Total Energies hat mit verschiedenen Partnern das e-CO2Met-Projekt in Leuna gestartet. Dort soll Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden.Mehr zum Projekt.
2806 Tecnicas Reunidas sichert sich Großaufträge von Gazprom und PKN Orlen
Der spanische Anlagenbauer Tecnicas Reunidas hat zwei Großaufträge aus Osteuropa erhalten. Für Gazprom soll das Unternehmen eine Raffinerieerweiterung in Moskau realisieren, gemeinsam mit Hyundai Engineering außerdem in Polen für PKN Orlen einen Olefinkomplex bauen.Mehr zum Projekt.
2806 Aemetis beauftragt Worley im Carbon-Zero-1-Projekt
Aemetis plant in Kalifornien eine Anlage für die Produktion von 170 Mio. l/a Jet- und Diesel-Kraftstoff. Für verschiedene Engineering-Leistungen haben das US-Unternehmen und der EPC-Kontraktor Koch Project Solutions nun den Anlagenbauer Worley beauftragt.Mehr zum Projekt.
2406 BASF kauft sich in Offshore-Windpark von Vattenfall ein
Wenige Wochen nach dem Windpark-Deal mit RWE hat der Chemiekonzern BASF auch mit dem Energieversorger Vattenfall einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) unterzeichnet. Das Unternehmen treibt damit seine Strategie zur Klimaneutralität weiter voran.Mehr zum Projekt.
2806 Siemens soll UPM-Bioraffinerie in Leuna digitalisieren
Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene baut derzeit in Leuna eine neuartige Bioraffinerie. Die Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen soll nun Siemens Energy liefern.Mehr zum Projekt.
3006 BASF baut Prototypanlage für Batterierecycling
Die BASF plant, an ihrem Standort Schwarzheide eine Prototypanlage für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu errichten. Damit will der Chemiekonzern eine Kreislaufwirtschaft für die Batterie-Wertschöpfungskette ermöglichen.Mehr zum Projekt.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter finden Sie die neuesten Meldungen.Mehr...

Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen entsteht ein weltweit führender Anbieter von Bergbautechnik, der von der Grube bis zur Anlage tätig ist und die strategischen Kundenbeziehungen mit einem komplementären Produktangebot und Kundenstamm sowie einer verbesserten geografischen Abdeckung ausbaut. Darüber hinaus soll die umfangreiche aktive installierte Basis von TK Mining zusammen mit dem starken bestehenden Service-Setup von Flsmidth zusätzliche Möglichkeiten im Aftermarket bieten. Dazu kommen gemeinsame F&E-Kapazitäten und das kombinierte Portfolio, die eine beschleunigte Innovation in den Bereichen Digitalisierung und Mission Zero-Lösungen ermöglichen sollen.

Margenstarkes Servicegeschäft soll ausgebaut werden

Thomas Schulz, CEO der Flsmidth-Gruppe, sagte: "TK Mining und Flsmidth passen perfekt zusammen, und ich bin stolz darauf, diese Vereinbarung über die Bündelung der Kräfte bekannt zu geben. Dies ist eine wirklich transformative Vereinbarung, die es uns ermöglicht, unsere Wachstumsambitionen im Bergbau zu beschleunigen ... Es besteht eine große Chance, TK Mining in Richtung des Geschäftsmixes und -modells von FLSmidth zu transformieren, bei dem das margenstärkere Servicegeschäft etwa 60 % des Umsatzes ausmacht. Ich freue mich darauf, das Managementteam und die talentierten Mitarbeiter von TK Mining in unserer Organisation willkommen zu heißen."

Martina Merz, Group CEO der thyssenkrupp AG, sagte: "Flsmidth ist ein hervorragender Eigentümer und ein sehr gutes neues Zuhause für unsere Bergbauaktivitäten. Die Unternehmen haben eine starke kulturelle Übereinstimmung und passen gut zusammen: die Geschäftsmodelle sind vergleichbar, die Technologien ergänzen sich gut. Das Ergebnis ist ein weltweit führender Technologieanbieter von der Grube bis zur Anlage. Dies ist auch eine große Chance für unsere Mitarbeiter."

Umsatz von Flsmidth wird um 50 % steigen

Durch den Zusammenschluss entsteht ein Unternehmen mit einem Proforma-Gesamtumsatz von3,0 Mrd. Euro im Jahr 2020, wodurch sich der Jahresumsatz von Flsmidth im Bergbau um mehr als 50 % erhöht.

Unternehmen