
Ein Konsortium aus Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland hat ein Großprojekt für grünen Wasserstoff gestartet. Unter der Bezeichnung NortH2 sollen im niederländischen Eemshaven in der Provinz Groningen aus Windenergie jährlich 800.000 Tonnen H2 produziert werden.
(Bild: Covestro)
Das Konzept sieht vor, bis 2030 etwa 3 bis 4 GW Windenergie für die Produktion von Wasserstoff zu erzeugen, möglicherweise 10 GW um 2040. Dazu sollen neue Windparks in der Nordsee eine Mega-Wasserstoffanlage in Eemshaven speisen. Auch die Möglichkeit einer Offshore-Wasserstoffproduktion wird in dem Projekt untersucht. Der grüne Wasserstoff soll über die Infrastruktur von Gasunie zu Industriekunden in den Niederlanden und Nordwesteuropa transportiert werden. Über einen großen Pufferspeicher soll die notwendige Flexibilität im Hinblick auf Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Sonne und Wind entstehen. , da Sonnen- und Windenergie anfällig für Schwankungen sind.
CT-Artikel zum Thema klimaneutrale Chemie:
Elektrolyseanlagen in Eemshaven und auf See
Zunächst soll das Projekt mit einer Machbarkeitsstudie untersucht werden, diese soll voraussichtlich bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Zunächst sieht NortH2 den Bau großer Windparks in der Nordsee vor, die nach und nach auf eine Kapazität von etwa 10 Gigawatt anwachsen können. Dies würde ausreichen, um den derzeitigen Stromverbrauch von etwa 12,5 Millionen Haushalten zu decken. Die ersten Windkraftanlagen könnten 2027 Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff liefern. Darüber hinaus sieht der Plan einen großen Elektrolyseur im Eemshaven vor, in dem die Windenergie in grünen Wasserstoff umgewandelt wird. Das Konsortium erwägt auch die Möglichkeit, Elektrolyseure auf See zu platzieren.
Bei dem Projekt wird die Erdgasinfrastruktur von Gasunie – die heute hauptsächlich für Erdgas und grünes Gas genutzt wird – auch für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff genutzt.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit