Folgeauftrag

Gea liefert Verdampfer für indische Aluminiumoxid-Raffinerie

Gea unterstützt das Unternehmen Utkal Alumina International bei der Kapazitätserweiterung von dessen Aluminiumoxid-Raffinerie im indischen Bundesstaat Orissa. Der Anlagenbauer liefert die inzwischen dritte Verdampferlinie.

Das indische Unternehmen Utkal Alumina International erweitert gerade die Kapazität seiner Raffinerie in Orissa.
Das indische Unternehmen Utkal Alumina International erweitert gerade die Kapazität seiner Raffinerie in Orissa.

Die ersten beiden Gea-Verdampferlinien mit einer Kapazität von jeweils 310 t/h gingen bereits 2013 in Betrieb. In der Verdampfereinheit werden verschiedene Wasch- und Prozesswässer aus der Produkt- und Reststoffaufarbeitung und aus anderen Quellen aufkonzentriert. Diese sogenannte Aluminiumoxid-Ablauge wird dann wieder für den Aufschluss des Bauxitgesteins verwendet. Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr im Dauerbetrieb mit ausreichender Reinigungsfrequenz arbeitet.

Corona-Krise in der deutschen Industrie – die Meldungen in Bildern

Deutsche Messe
Am 26. Februar hat die Corona-Pandemie auch die deutsche Industrie erreicht: Die Hannover Messe meldet, dass sie mögliche Risiken durch die Corona-Epidemie im Blick behalten will. Für eine Terminverschiebung sei es aber noch zu früh.Hier geht´s zur Meldung
Dr. Martin Brudermüller
28.02.2020: Der Chemiekonzern BASF hat für das Geschäftsjahr 2019 sinkende Umsätze und Gewinne gemeldet. Für Hoffnung sorgt ein überraschend starkes Ergebnis im vierten Quartal, für Sorgen die Auswirkungen des Corona-Virus.Hier geht´s zur Meldung
4DD4D5D2-3225-4DD8-BCF8-A05BEE18B006
Ebenfalls am 28.02.2020: Der Automatisierungsanbieter Emerson verschiebt seine für März geplante Anwenderkonferenz Exchange aufgrund des Corona-Virusausbruchs. In Mailand, wo die Konferenz hätte stattfinden sollen, hatte sich die Lage bereits verschärft.Hier geht´s zur Meldung
hannover_messe_verschiebung
Am 4.3. entschied die Deutsche Messe dann, dass die Hannover Messe 2020 auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben werden soll. Die Deutsche Messe AG reagierte damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus).Hier geht´s zur Meldung
analytica2018
09.03.2020: Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus in Europa und auf Basis der Empfehlung der Bayerischen Staatsregierung sowie der zuständigen Gesundheitsbehörden sieht sich die Messe München gezwungen, die Analytica 2020 zu verschieben. Die Fachmesse für Analytik und Laborausrüstung soll nun vom 19. bis zum 22. Oktober 2020 stattfinden.Hier geht´s zur Meldung
industrieblick ra2 studio – stock.adobe.com
12.03.2020: Der Chemieverband VCI meldet: Die wirtschaftliche Lage der chemischen Industrie in Deutschland hat sich im 4. Quartal 2019 verbessert. Dennoch blieb das Niveau deutlich unter Vorjahr. Und die Aussichten sind angesichts der Corona-Pandemie verhalten.Hier geht´s zur Meldung
ift_pr_2020_03_Messeeingang
12.03.2020: Die Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT wird wegen der Coronavirus-Epidemie auf den 7. bis 11. September 2020 verschoben. Der Aufsichtsrat der Messe München hat den Schritt in einer Sondersitzung am Mittwoch, 11.03.2020, beschlossen.
LANXESS_Pk_Q3_131119-13
12.03.2020: Der Spezialchemie-Konzern Lanxess meldet, dass er „in einem anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld“ seine Jahresziele für 2019 erreicht hat. Die operative Entwicklung sieht der Konzern als stabil, voraussichtlich wird die Coronavirus-Epidemie jedoch das Ergebnis 2020 belasten.Hier geht´s zur Meldung
Saudi Aramco_Jubail
16.03.2020 Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco meldet, dass er im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang um 21 Prozent hinnehmen musste. Und auch für das laufende Jahr sehen die Perspektiven aufgrund der Corona-Krise nicht gut aus.Hier geht´s zur Meldung
Aerial view Petrochemical plant at night, Oil refinery plant at night.
17.03.2020: Die Chemieindustrie gehört bereits zu den am stärksten von der Corona-Epidemie betroffenen Branchen: 63,6 % der Unternehmen in der Chemieproduktion berichten von negativen Auswirkungen.Hier geht´s zur Meldung
The Mittelplate offshore oil field, where Wintershall and DEA Deutsche Erdoel AG each have a 50% shareholding, is one of the main cornerstones of Germany’s oil production. Over 34 million metric tons of oil have already been extracted from the reservoir
18.03.2020 Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.Hier geht´s zur Meldung
3 Kelvion NT150M SYBC_Side view_300dpi
19.03.2020: Die Messe WTT-Expo meldet, dass sie in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Karlsruhe sondern in Düsseldorf stattfinden wird. Die Veranstaltung für industrielle Wärmerückgewinnung, Industriewärmeübertrager und Wärmeträgertechnik-Systeme wird vom 7. bis 9. Dezember 2020 als Fachschau im Rahmen der verschobenen Messe Tube Düsseldorf durchgeführt.Hier geht´s zur Meldung
VCI 2019
20.03.2020: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat das von der Bundesregierung beschlossene milliardenschwere Hilfsprogramm sowie die steuerpolitischen Erleichterungen ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig fordert der Verband jedoch weitere Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 55011
23.03.2020: Medien melden, dass die USA in den Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland eingreifen wollen, den diese in Folge der Corona-Krise angezettelt haben. In der Diskussion ist ein Einfuhrstopp, um die amerikanische Ölindustrie zu schützen.Hier geht´s zur Meldung
chemical reaction
23.03.2020: Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, haben sich die Tarifparteien in der Chemie auf befristete Maßnahmen geeinigt. Die Vereinbarung betrifft unter anderem die Möglichkeit zur Kurzarbeit sowie das im letzten Abschluss eingeführte „Zukunftskonto“.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 44034
18.03.2020: Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.Hier geht´s zur Meldung
Produktionsanlage für das Fungizid Xemium am BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen / Production plant for the Fungicide Xemium at the BASF Verbund site in Ludwigshafen
26.03.2020: BASF hat damit begonnen, Krankenhäusern in der Metropolregion Rhein-Neckar kostenlos Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Der Chemiekontzern will damit dem derzeitigen Engpass bei Hand-Desinfektionsmitteln begegnen, der sich aufgrund der deutlich erhöhten Nachfrage ergeben hat.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 34863
26.03.2020: Auch der ungarische Mineralöl-Konzern MOL hat im Zuge der Corona-Krise mit der Produktion von Hand- und Oberflächen-Desinfektionsmitteln begonnen. Das Unternehmen hat dazu in Rekordzeit eine Produktionsanlage umgestellt.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 56627
26.03.2020: Der Münchner Chemiekonzern Wacker meldet, dass man bereits am vergangenen Wochenende damit begonnen hat, Chemikalien zur Herstellung von 15.000 Litern Handdesinfektionsmittel für bayerische Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu spenden.Hier geht´s zur Meldung
Auftragseingang im deutschen Großanlagenbau
25.03.2020: Der deutsche Großanlagenbau hat sich nach Jahren des Auftragsrückgangs im vergangenen Jahr trotz volatilem Marktumfeld und starkem Wettbewerbsdruck stabilisiert. Allerdings bereiten Ölpreis-Verfall und Corona-Pandemie den Branchenvertretern SorgenHier geht´s zur Meldung
HANNOVER MESSE 2019, 01.-05. April
26.03.2020: Erst verschoben, jetzt komplett abgesagt: Die Hannover Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit 73 Jahren nicht stattfinden können.Hier geht´s zur Meldung

Kapazität steigt um ein Drittel

Mit der dritten Verdampferlinie soll die Gesamtkapazität von bislang 1,5 Mio. t/a Aluminiumoxid auf 2 Mio. t/a gesteigert werden. Der Lieferumfang umfasst auch Anlagenkomponenten wie Druckbehälter, Wärmetauscher, Pumpen, Tanks und Separatoren, Prozess- und Versorgungsleitungen sowie die Instrumentierung und Inbetriebnahme. Gea verfügt nach eigenen Angaben über jahrzehntelange Erfahrung in dieser Anwendung und über mehr als 130 Referenzanlagen Aluminiumoxid-Industrie. (jg)

Neue Anlagenprojekte Dezember 2019 bis Februar 2020:

air_liquide_basf_antwerpen
Air Liquide und BASF haben drei langfristige Lieferverträge für den Standort Antwerpen geschlossen. Der Gaslieferant versorgt den Chemiekonzern dort seit über 50 Jahren, die neuen Verträge sollen auch beim Erreichen von Klimazielen helfen.Mehr zum Projekt
wartsila_jamuna_bangladesch_jamuna-power
Der Technologiekonzern Wärtsilä hat im Eilverfahren einen Auftrag für die Ausrüstung eines 78-MW-Gasturbinenkraftwerks in Bangladesch erhalten. Das Kraftwerk soll die unabhängige Stromversorgung eines Industrieparks sicherstellen.Mehr zum Projekt
Linde Fusion
Der Gase- und Technologiekonzern Linde hat im US-amerikanischen Freeport einen neuen Luftzerleger in Betrieb genommen. Das Unternehmen baut damit seine Kapazitäten an der Golfküste weiter aus.Mehr zum Projekt
Außenansicht Heizöltanks
BASF hat Schwarzheide in der Lausitz als Produktionsstandort für Batteriematerialien bekanntgegeben. Die dort geplante Anlage ist Teil eines mehrstufigen Investitionsplans zum Aufbau der europäischen Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge.Mehr zum Projekt
PCC-Luelsdorf-Luftaufnahme
Das Chemieunternehmen PCC prüft den Bau mehrerer Produktionsanlagen am Evonik-Standort Lülsdorf . Über 500 Mio. Euro will der Hersteller an dem von Evonik betriebenen Standort südlich von Köln investieren.Mehr zum Projekt
Covestro Baytown MDI
Mit dem 2018 gestarteten MDI-Anlagenprojekt im texanischen Baytown hatte Covestro Großes vor. Doch jetzt legt der Werkstoffhersteller die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte vorläufig auf Eis. Schuld ist die Autoindustrie.Mehr zum Projekt
Produktionsanlage für Spezialamine in Ludwigshafen / Production plant for specialty amines in Ludwigshafen
Der Chemiekonzern BASF will seine Methansulfonsäure-Produktion in Ludwigshafen ausbauen. Dazu plant das Unternehmen, in Ludwigshafen eine weitere Anlage zu errichten.Mehr zum Projekt
ITALMATCH CHEMICALS FFM
Der italienische Spezialchemie-Konzern Italmatch übernimmt das Phosphorrecycling-Projekt Recophos von Israel Chemicals. Das Projekt Teil der Entwicklung eines Prozesses Rückgewinnung von elementarem Phosphor aus „Abfall“-Rohstoffen.Mehr zum Projekt
BASF will add 20% to its existing capacity for Irganox® 1520L at its Pontecchio Marconi production plant in Italy by debottlenecking operations. / Durch die Beseitigung von operativen Engpässen wird BASF gleichzeitig ihre bereits bestehenden Kapazitäte
Der Chemiekonzern BASF plant, Engpässe am italienischen Standort Pontecchio Marconi zu beseitigen. Dadurch soll die Produktionskapazität für Antioxidantien um 20 % steigen.Mehr zum Projekt
Evonik_Olaf-Schulze_Mayor-of-Geesthacht_Lauren-Kjeldsen_and_Mathias_Jammer_Evonik-1024x683
Evonik hat eine Mehrzweck-Produktionsanlage für Silikone und silanterminierte Polymere am Standort Geesthacht eröffnet. Der Konzern will dort einerseits mehr, andererseits flexibler produzieren können.Mehr zum Projekt
Yellow sports car. Non-branded car design.
Der Chemiekonzern Eastman plant die Erweiterung seiner Produktionsstätte in Dresden. Das Projekt soll den Betrieb einer neuen Beschichtungs- und Laminieranlage ermöglichen, die vor allem die Automobilindustrie mit Lackschutzprodukten versorgt.Mehr zum Projekt
Bild für Post 42235
Der Kunststoffhersteller Ineos Styrolution plant den Bau einer Großanlage für das Polymer ABS in China. Die Anlage in Ningbo soll 600.000 t/a produzieren und kostet nach Informationen des Wall Street Journal etwa 800 Mio. US-Dollar.Mehr zum Projekt
BASF stärkt Geschäft mit wasserlöslichen Polyacrylaten für Wasch‐ und Reinigungsmittel sowie technische Anwendungen / BASF strengthens its business with water‐soluble polyacrylates for use in household and commercial cleaning products and indus
Der Chemiekonzern BASF hat seine Produktionsanlage für wasserlösliche Polyacrylate am Standort Ludwigshafen flexibilisiert. Durch die Investition im einstelligen Millionen-Euro-Bereich ist auch die Kapazität leicht gestiegen.Mehr zum Projekt
Turkish_Stream - Bild Consiglieri 88
Die Präsidenten der Türkei und Russland haben die Erdgaspipeline Turkish Stream eröffnet. Die 930 km lange Leitung wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren gebaut.Mehr zum Projekt
bilfinger_csm_LNG_Anlage_von_oben_75f0fb5cb8
Der Industriedienstleister Bilfinger baut seine Aktivitäten im Bereich Small Scale LNG durch eine Partnerschaft mit dem Anlagenbauer Cryotec aus. Die Unternehmen wollen damit die LNG-Versorgung auch an entlegenen Orten sicherstellen.Mehr zum Projekt
thyssenkrupp_Skid_mounted_chlorine_plant_Brazil
Thyssenkrupp Industrial Solutions hat von Serba Dinamik International den Auftrag über das Engineering und die Beschaffung einer modularen Chloralkali-Anlage erhalten. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 90 t/d wird in der Republik Usbekistan im Bezirk Hazarasp errichtet.Mehr zum Projekt
The joint venture between GM and LG Chem will create a battery c
Das Chemieunternehmen LG Chem will mit dem Autokonzern General Motors (GM) eine der weltweit größten Batteriefabriken für E-Autos errichten. Für das Projekt im US-Bundesstaat Ohio veranschlagen die beiden Partner eine Investition von 2,3 Mrd. US-Dollar.Mehr zum Projekt
Grundsteinlegung für die Erweiterung der Produktion am Standort in Jiangmen/China / Groundbreaking ceremony for the expansion of the production at Jiangmen site, China
Der Chemiekonzern BASF plant den Neubau einer Produktionsanlage für Autoreparaturlacke im südchinesischen Jiangmen. Diese soll die Produktionskapazität am Standort ab 2022 verdoppeln.Mehr zum Projekt
dawn at refinery
Die Turkish Wealth Fund Management Company will in Ceyhan in der südost-türkischen Provinz Adana einen Petrochemie-Komplex bauen lassen. Kostenpunkt: 10 Mrd. US-Dollar.Mehr zum Projekt
Vlissingen coastline sunset
In Südholland soll für mehr als eine Milliarde Euro eine der größten Wasserstoffanlagen der Welt entstehen. Das Projekt wurde von Unternehmens- und Behördenvertretern auf einem Wasserstoffsymposium in Vlissingen vorgestellt.Mehr zum Projekt
Evonik_Argentinien_Alkoholatanlage
Der Spezialchemie-Konzern Evonik plant, die Kapazität für Natriummethylat am argentinischen Standort Rosario von 60.000 auf 90.000 t/a zu erhöhen. Grund dafür ist auch eine anstehende Gesetzesänderung in Brasilien.Mehr zum Projekt
novartis-stein-gentherapien
Der Pharmakonzern Novartis hat am Schweizer Standort Stein eine neue Produktionsanlage für Zell- und Gentherapien eröffnet. In der Anlage, die 90 Mio. Schweizer Franken gekostet hat, soll unter anderem das teuerste Medikament der Welt hergestellt werden. Dafür hat das Unternehmen auch Mitarbeiter aus der „klassischen“ Produktion abgezogen.Mehr zum Projekt

Unternehmen