20 MW-Anlage in Finnland

Hitachi ABB Power Grids und P2X Solutions planen Anlage für grünen Wasserstoff

Der Energieanlagenbauer Hitachi ABB Power Grids und das finnische Unternehmen P2X Solutions wollen gemeinsam eine 20 MW-Wasserstoffanlage bauen. Mit der Anlage in Finnland soll grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie erzeugt werden.

Wasserstoff-Tankstelle
In Finnland soll die erste Anlage für grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab entstehen.

Mit der Anlage, die bis 2024 fertiggestellt werden soll, entsteht nach Angaben der Partner die erste grüne Wasserstoffproduktion in Finnland im industriellen Maßstab. Hitachi ABB Power Grids ist verantwortlich für die Stromsystemlösungen vom Stromnetz bis zur Elektrolyseanlage, einschließlich des Umspannwerks, der Mittelspannungsverteilung, der Haupt-, Verteilungs- und Gleichrichtertransformatoren, der Gleichrichter, der Systeme zur Optimierung der Stromqualität sowie der erforderlichen Steuerungs- und Schutzsysteme.

Die Investition für die erste Pilotanlage beträgt rund 50 Millionen Euro. Signifikante Kostenvorteile werden bei einer Anlagengröße von 20 Megawatt erreicht. Sobald die erste großtechnische Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff demonstriert wurde, ist es das Ziel von P2X, die finnische Wasserstoffwirtschaft mit weiteren Produktionsanlagen zu fördern und die Projekte möglicherweise auch in Europa zu replizieren.

Die Voruntersuchung der Standorte der Anlage wurde im Februar 2021 abgeschlossen, derzeit wird die Umsetzung geplant. Im Februar 2021 hat P2X Solutions einen Antrag auf Investitionsförderung für das Projekt beim finnischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit eingereicht.

Das sind die aktuellen Chemieanlagen-Projekte vom März 2021

0203 CAC baut Biokraftstoffanlage für OMV
Der Mineralölkonzern OMV investiert fast 200 Mio. Euro in eine Biokraftstoff-Anlage mit Co-Processing Technologie. Den Auftrag für den Neubau am Standort Schwechat erhielt Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC).Mehr zum Projekt.
0503 Rekordanlage zur Wasserstoff-Speicherung entsteht in Dormagen
In flüssigen organischen Trägern, sogenannten LOHC, lässt sich grüner Wasserstoff einspeichern. Die weltweit größte Anlage dieser Art im industriellen Maßstab entsteht nun bei Covestro im Chempark Dormagen – mit Auswirkungen bis nach Rotterdam.Mehr zum Projekt.
0803 Dow will 250 Mio. USD in den Bau eines Spezialchemie-Standorts in China investieren
Der US-Chemiekonzern Dow hat mit dem Zhanjiang Economic and Technological Development Zone Administrative Committee eine Absichtserklärung für den Bau eines "South China Specialties Hub" unterzeichnet.Mehr zum Projekt.
0803 Haldor Topsoe baut Elektrolysekapazität für Wasserstoff aus
Der Anlagenbauer und Lizenzgeber Haldor Topsoe will seine Produktionskapazität für Wasserstoff-Elektrolyseanlagen deutlich ausbauen. Zunächst ist eine Fabrik für 500 MW pro Jahr geplant, doch das Unternehmen plant auch größer.Mehr zum Projekt.
0803 Messer erweitert Kohlendioxid-Kapazitäten in Brasilien
Der Industriegase-Hersteller Messer baut in Brasilien seine Produktionskapazitäten für Kohlendioxid weiter aus. Eine Besonderheit am Standort Jandaia do Sul ist dabei nach Angaben des Unternehmens die nachhaltige Herstellung.Mehr zum Projekt.
0903 Solvay startet Wasserstoffperoxid-Anlage in Bernburg
Der Chemiekonzern Solvay hat am Standort Bernburg in Sachsen-Anhalt eine neue Produktionsanlage für Wasserstoffperoxid (H2O2) gestartet. Die dort produzierte Chemikalie soll vor allem den Trend zu immer mehr Elektronik abdecken.Mehr zum Projekt.
2403 Chemiekonzerne wollen ersten Elektro-Steamcracker bauen
Die Chemiekonzerne BASF, Sabic und Linde wollen den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker-Ofen entwickeln und bauen. Das Konzept soll helfen, die CO2-Emissionen in der chemischen Industrie entscheidend zu reduzieren.Mehr zum Projekt.
2403 Hessische Unternehmen treiben Wasserstoff-Wirtschaft voran
Welche Region wird der führende Wasserstoff-Standort in Deutschland? Sieben Unternehmen – darunter der Industriepark-Betreiber Infraserv Höchst, der Gasekonzern Messer und der Autobauer Opel – wollen nun Hessen gemeinsam an die Spitze führen.Mehr zum Projekt.
2503 Rotterdam prüft Import von grünem Wasserstoff aus Australien
Der Hafenbetrieb Rotterdam hat mit der südaustralischen Regierung eine Absichtserklärung unterzeichnet: Gemeinsam will man die Machbarkeit des Exports von grünem Wasserstoff aus Australien nach Rotterdam untersuchen.Mehr zum Projekt.
BASF baut Superabsorber-Geschäft in Antwerpen aus
BASF hat 25 Mio. Euro in den Bau einer Pilotanlage in Antwerpen, Belgien, für das Geschäft mit Superabsorbern investiert. Die Produktion in Mannheim will der Chemiekonzern dagegen schließen.Mehr zum Projekt.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen.Mehr erfahren.