Für die Halbleiterindustrie

Solvay startet Wasserstoffperoxid-Anlage in Bernburg

Der Chemiekonzern Solvay hat am Standort Bernburg in Sachsen-Anhalt eine neue Produktionsanlage für Wasserstoffperoxid (H2O2) gestartet. Die dort produzierte Chemikalie soll vor allem den Trend zu immer mehr Elektronik abdecken.

Solvay-Standort Bernburg
Vom Standort Bernburg will der Chemiekonzern die europäische Halbleiterindustrie versorgen.

Das in Bernburg hergestellte H2O2 erreicht den Reinheitsgrad „electronic grade“. Solch hochreines Wasserstoffperoxid ist eine Schlüsselchemikalie bei der Herstellung von Halbleiterchips. Mit der neuen Produktionslinie, die den Namen EG20 trägt, will Solvay nach eigener Auskunft den Grundstein für die nächsten 20 Jahre als führender Lieferant für die Halbleiterindustrie in Europa legen.

„Die Entwicklungen in Gesellschaft und Technologie in den letzten Jahren haben uns darin bestärkt, dass die Nachfrage nach unserem Produkt weiter wachsen wird,” erklärt Maik Diederich, Business Manager EMEA. Insbesondere die Auswirkungen von Covid-19 hätten gezeigt, dass die Digitalisierung unaufhaltsam weiter voranschreitet Bei aktuellen Entwicklungen wie Homeschooling, Home Office, Industrie 4.0 oder Elektromobilität spiele die europäische Halbleiterindustrie eine entscheidende Rolle.

Weitere aktuelle Chemieprojekte

0102 Sabic und Plastic Energy starten Bauprojekt für chemisches Polymerrecycling sabic-belgium-site_ready_for_groundbreaking_tcm1010-26246-f9055ebe
Der Kunststoffhersteller Sabic hat angekündigt, gemeinsam mit seinem Partnerunternehmen Plastic Energy mit dem Bau einer Anlage für das chemische Kunststoffrecycling beginnen zu wollen. Die Anlage entsteht im niederländischen Geleen.Mehr zum Projekt.
0202 JGC plant für Sumitomo Wasserstoffproduktion solaranlage_-thaut-images_7404487_subscription_xl-9bd0815d
Der japanische Anlagenbauer JGC hat vom Chemiekonzern Sumitomo einen Auftrag für die Planung eines Wasserstoffproduktionswerks in Gladstone, Australien erhalten. Das Abkommen beinhaltet das Front End Engineering und Design (FEED).Mehr zum Projekt.
0202 Konsortium plant 100-mW-Wasserstoffelektrolyse in Hamburg hamburg-new-hydrogen-hub-95be6415
Shell, Mitsubishi Heavy Industries, Vattenfall und kommunale Wärme Hamburg haben eine Absichtserklärung für ein Wasserstoffprojekt unterzeichnet. Die Anlage soll in Hamburg-Moorburg gebaut werden.Mehr zum Projekt.
0902 Kawasaki nimmt Importterminal für Wasserstoff in Betrieb kawasaki_kobe_lh2_terminal_mit_kugelfoirmigem_fluissigwasserstoff-speichertank-quelle-kawasaki-504bd0aa
Kawasaki hat den Bau des weltweit ersten Empfangsterminals für Flüssigwasserstoff fertiggestellt. Die Anlage in Kobe, Japan wurde für einen Demonstrationstest bereits in Betrieb genommen. Sie ist Teil eines Projekts für eine internationale Wasserstoff-Energieversorgungskette.Mehr zum Projekt.
1002 BASF und Siemens planen grüne Projekte in Ludwigshafen basf_melamine_and_urea_plant-46a1caab
Die BASF hat eine strategische Partnerschaft mit Siemens Energy geschlossen, um die Treibhausgas-Emissionen des Chemiekonzerns zu senken. Im Gespräch sind verschiedene Pilotprojekte in Ludwigshafen, unter anderem der Bau eines PEM-Elektrolyseurs.Mehr zum Projekt.
1202 Linde baut größte Flüssigwasserstoff-Anlage Asiens linde-und-hyosung-bilden-joint-venture-zum-ausbau-der-wasserstoffinfrastruktur-in-suidkorea-bild-linde-18b7866e
Das Industriegase- und Engineering-Unternehmen Linde will gemeinsam mit dem südkoreanischen Mischkonzern Hyosung die Flüssigwasserstoff-Infrastruktur in Südkorea ausbauen. Im Auftrag eines dafür gegründeten Joint Venture wird Linde eine entsprechende Anlage mit einer geplanten Kapazität von 30 t/Tag bauen.Mehr zum Projekt.
1502 Sumitomo investiert in Wasserstoff-Kraftstoffanbieter OneH2 fotohansel-adobestock_246207736_bearbeitet-d70a8a3e
SCOA, eine Tochtergesellschaft des Chemiekonzerns Sumitomo, hat in den US-amerikanischen Wasserstoff-Kraftstoffanbieter OneH2 investiert. Das Geld soll den Ausbau eines nationalen Kraftstoffproduktions- und Vertriebsnetzes sowie die Innovationsentwicklung finanzieren.Mehr zum Projekt.
1502 Uniper beauftragt Machbarkeitsstudie für Wasserstoffproduktion unipers-gelainde-auf-der-maasvlakte-im-rotterdamer-hafen-bild-uniper-2c9fa7b2
Das Energieunternehmen Uniper hat gemeinsam mit dem Hafenbetrieb Rotterdam eine Machbarkeitsstudie für den Bau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Auftrag gegeben. Diese soll noch im Sommer 2021 abgeschlossen werden. Der Bau mit einer Kapazität von 100 MW, könnte 2025 im Rotterdamer Hafen beginnen.Mehr zum Projekt.
1602 UPM startet Basic Engineering für Bioraffinerie upms-bereits-bestehende-bioraffinerie-in-lappeenranta-finnland-quelle-upm-80a8ca7e
Der finnische Produzent von Papier- und Holzprodukten, UPM, hat mit dem Basic Engineering für eine Bioraffinerie begonnen. Die Produktion und Verwendung der hergestellten Kraftstoffe soll den Verbrauch fossiler Rohstoffe, sowie den CO2 Fußabdruck von Straßen- und Flugverkehr senken.Mehr zum Projekt.
1702 brightmark_und_sk-gBrightmark und SK wollen Kunststoff recyceln lobal-chemical_pyrolyseoil_produktionsprozess_in_geplanter_kunststofferneuerungsanlage_quelle_sk-global-chemical-85e3ee75
Der US-amerikanische Anbieter von Abfalllösungen Brightmark und das südkoreanische Petrochemie-Unternehmen SK Global Chemical wollen für den Bau einer Kunststoff-Recyclinganlage zusammenarbeiten. Es soll Brightmarks Pyrolyse-Technologie zum Abbau bisher nicht-recycelbarer Stoffe genutzt werden.Mehr zum Projekt.
1702 Isobionics eröffnet Destillationsanlage in den Niederlanden basf_isobionics-destillation-76028fe7
Die BASF-Tochter Isobionics hat eine neue Destillationsanlage in Geleen, Niederlande, eröffnet. Das Unternehmen stellt mit einer eigenen Methode natürliche Duft- und Geschmacksstoffe her.Mehr zum Projekt.
2202 OMV baut größte Elektrolyseanlage in Österreich omv-raffinerie-schwechat-8542c5f3
Der Öl- und Chemiekonzern OMV und das Finanzierungsunternehmen Kommunalkredit Austria wollen in der Raffinerie Schwechat die größte Elektrolyseanlage Österreichs bauen. Die Investitionssumme liegt bei rund 25 Mio. Euro.Mehr zum Projekt.
2202 TTP Group expandiert in Österreich und Frankreich pharmaplan_entzheim-582324ff
Die TTP Group expandiert mit einer neuen Tochtergesellschaft in Österreich sowie einem neuen Standort in Frankreich. Die Gruppe will hiermit ihre Marktposition im Engineering für die chemische, petrochemische und pharmazeutische Industrie ausbauen.Mehr zum Projekt.
2302 Norwegische Firmen planen grünes Ammoniakprojekt yaras_produktionsstandort_in_porsgrunn_bild-yara-cb8e2609
Die Investmentgesellschaft Aker Horizons, der staatliche Energiekonzern Statkraft und der Düngemittelproduzent Yara wollen gemeinsam eine Ammoniakanlage von Yara in Norwegen elektrifizieren. Das Großprojekt ist das erste seiner Art in Europa.Mehr zum Projekt.
2402 Borealis investiert in thermische Abluftreinigung für finnisches Werk po-plants-at-the-borealis-location-in-finland_cborealis-68d08b08
Der Kunststoffhersteller Borealis will in seinem Werk in Porvoo, Finnland, 17,6 Mio. Euro in eine thermische Abluftreinigung investieren. Die Maßnahme ersetzt die bisherige Fackelentsorgung und soll dazu beitragen, Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren.Mehr zum Projekt.
2402 Braskem erweitert Biopolymer-Produktion für 61 Mio. Dollar braskem_triunfo_polyethylene-30362e8c
Das brasilianische Petrochemieunternehmen Braskem erweitert seine Fertigungskapazität für grünes Ethylen, den wichtigsten Grundstoff für nachhaltige Polyethylene. Damit kommt der Konzern auch seinem Ziel näher, bis 2050 CO2-neutral zu werden.Mehr zum Projekt.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen.Mehr erfahren.

Die neue Produktionslinie in Bernburg wurde pünktlich fertiggestellt. Sie entspreche in Qualität und Volumen den Anforderungen der Halbleiterindustrie von heute und in den kommenden Jahren, ist sich der Chemiekonzern sicher. So sei das Produkt aus der neuen Anlage bereits erfolgreich bei Anwendern qualifiziert worden.