25-Mio.-Euro-Projekt

Stena baut Batterie-Recycling-Anlage in Schweden

Der schwedische Entsorgungsspezialist Stena Recycling will in Halmstadt eine Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bauen. Ziel sei es, 95 % der Batterie wiederzuverwerten.

Stena Recycling in Halmstadt
Stena Recycling will im schwedischen Halmstadt eine Recyclinganlage für Li-Ion-Batterien bauen.

Im Herbst dieses Jahres soll der erste Spatenstich für eine der modernsten Batterierecyclinganlagen Schwedens und Europas erfolgen. Die neue Anlage stellt eine Investition von rund 250 Millionen SEK (ca. 25 Mio. Euro) dar und wird neben dem Stena Nordic Recycling Center in Halmstad stehen.

"Wir sehen ein starkes Wachstum beim Verkauf von Elektrofahrzeugen, bei dem wir die Bedürfnisse unserer Kunden nach einer sicheren und umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien erfüllen müssen. Diese große Investition ist Teil unserer Strategie, führend bei der Sammlung und mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien zu sein, um einen Kreislauf für Batterien zu etablieren", sagt Fredrik Pettersson, Geschäftsführer von Stena Recycling Schweden.

Laut EV-volumes.com wird der Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2020 weltweit um 43 Prozent steigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Anzahl der in Fahrzeugen verwendeten Lithium-Ionen-Batterien im nächsten Jahrzehnt fast verzehnfachen wird, so ein Bericht von Circular Energy Storage Research & Consulting. Hier lesen Sie einen Bericht über die von VW geplante Batteriefabrik in Salzgitter.

Hier erfahren Sie, was Solvay in Sachen Batterie-Recycling plant

"Wir reagieren jetzt auf die Marktnachfrage. Wir sind stolz darauf, eine kreislauffähige Lösung für Lithium-Ionen-Batterien anbieten zu können. Es ist ein großer Gewinn für die Umwelt und für den Lebenszyklus der Batterien, wenn wir kritische Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt, die knapp sind, weltweit zurückgewinnen", sagt Fredrik Pettersson.

Die Batterien werden zunächst in den 90 Anlagen von Stena Recycling in Schweden gesammelt, später auch in anderen Ländern, in denen Stena Recycling tätig ist. Die erste Sortierung findet in diesen Anlagen statt, aber der größte Teil des Recyclings wird dann in der neuen Anlage in Halmstad durchgeführt. Eine Zusammenarbeit mit dem multinationalen Unternehmen Johnson Matthey fügt einen weiteren Prozessschritt hinzu, um vollständig veredelte Materialien zu produzieren, die bei der Herstellung neuer Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden können. Die Schließung des Kreislaufs und die Schaffung neuer Rohstoffe für Batterien aus dem Recycling ist entscheidend für das Erreichen einer kreisförmigen Rohstoffkette.

Das sind die aktuellen Chemieanlagenprojekte

0206 Linde baut Kohlendioxid-Abscheider in US-Kraftwerk
Linde Engineering hat von der amerikanischen Behörde National Energy Technology Laboratory den Auftrag zum Bau einer großtechnischen Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid erhalten.Mehr zum Projekt.
0706 Wacker baut Alkoholyse-Lack-Anlage in Nünchritz
Der Chemiekonzern Wacker hat am Standort Nünchritz mit dem Bau einer Alkoholyse-Lack-Anlage begonnen. Der Betrieb soll Silane und Flüssigharze als Vorprodukte für die Formulierung wasserabweisender Bautenschutz- und Bindemittel liefern.Mehr zum Projekt.
0806 Shell beauftragt Worley mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyse
Der Anlagenbauer Worley hat vom Energiekonzern Shell einen Auftrag über Engineering Services zum Bau einer Wasserstoffanlage erhalten. Die 200 MW-Elektrolyseanlage soll im Industriehafen Maasvlakte II bei Rotterdam entstehen.Mehr zum Projekt.
1106 GEA liefert Technologie für Lithiumgewinnung
GEA wird für den Spezialmetall-Produzenten AMG in Bitterfeld-Wolfen Teile einer Produktionsanlage für Lithiumhydroxid bauen. Dieses soll als Ausgangsstoff für die Batterieproduktion dienen.Mehr zum Projekt.
1506 ABB und Axpo wollen Pilotprojekt für günstigen grünen Wasserstoff starten
Der Automatisierungsanbieter ABB will mit dem Schweizer Energieversorger Axpo in Italien modulare Anlagen und ein optimales Betriebsmodell zur Produktion von kostengünstigem grünem Wasserstoff entwickeln.Mehr zum Projekt.
1506 Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammasche nimmt Produktion auf
Die Kooperationspartner des Projekts Phos4green haben die erste Anlage zur Gewinnung von Dünger aus recycelter Klärschlammasche in Betrieb genommen. Nach 20-monatiger Bauzeit produziert die Anlage nun phosphathaltige Einzel- und Mehrnährstoffdünger.Mehr zum Projekt.
2106 Niederlande fördern Elektrifizierung von Dow- und Shell-Cracker
Shell und Dow haben sich 3,5 Mio. Euro Fördermittel für die Elektrifizierung ihrer Steamcracker-Öfen gesichert. Durch die elektrische Beheizung der Cracker könnten Kohlendioxid-Emissionen massiv reduziert werden.Mehr zum Projekt.
2206 Haldor Topsoe Technologie für erneuerbaren Diesel
Der Kraftstoff-Produzent Covenant Energy plant eine Raffinerie, die erneuerbare Rohstoffe wie Pflanzenöl in Diesel umwandelt. Dabei will das kanadische Unternehmen eine Technologie von Haldor Topsoe nutzen.Mehr zum Projekt.
2206 Saipem erhält 500-Millionen-Dollar-Auftrag
Das Engineering-Unternehmen Saipem hat den Auftrag erhalten, eine Sauergas-Anlage der Abu Dhabi National Oil Company zu erweitern. Die tägliche Produktionskapazität soll um 13 % steigen.Mehr zum Projekt.
2306 Alzchem erweitert Nitril-Produktion um 50 %
Der Chemiekonzern Alzchem aus Trostberg hat seine Produktionskapazitäten für Nitrile um 50 % erhöht. Zielmärkte sind der Agro- und vor allem der europäische Pharma-Markt.Mehr zum Projekt.
2306 Total Energies startet Projekt für klimaneutrales Methanol in Leuna
Der Mineralöl-Konzern Total Energies hat mit verschiedenen Partnern das e-CO2Met-Projekt in Leuna gestartet. Dort soll Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden.Mehr zum Projekt.
2806 Tecnicas Reunidas sichert sich Großaufträge von Gazprom und PKN Orlen
Der spanische Anlagenbauer Tecnicas Reunidas hat zwei Großaufträge aus Osteuropa erhalten. Für Gazprom soll das Unternehmen eine Raffinerieerweiterung in Moskau realisieren, gemeinsam mit Hyundai Engineering außerdem in Polen für PKN Orlen einen Olefinkomplex bauen.Mehr zum Projekt.
2806 Aemetis beauftragt Worley im Carbon-Zero-1-Projekt
Aemetis plant in Kalifornien eine Anlage für die Produktion von 170 Mio. l/a Jet- und Diesel-Kraftstoff. Für verschiedene Engineering-Leistungen haben das US-Unternehmen und der EPC-Kontraktor Koch Project Solutions nun den Anlagenbauer Worley beauftragt.Mehr zum Projekt.
2406 BASF kauft sich in Offshore-Windpark von Vattenfall ein
Wenige Wochen nach dem Windpark-Deal mit RWE hat der Chemiekonzern BASF auch mit dem Energieversorger Vattenfall einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) unterzeichnet. Das Unternehmen treibt damit seine Strategie zur Klimaneutralität weiter voran.Mehr zum Projekt.
2806 Siemens soll UPM-Bioraffinerie in Leuna digitalisieren
Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene baut derzeit in Leuna eine neuartige Bioraffinerie. Die Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen soll nun Siemens Energy liefern.Mehr zum Projekt.
3006 BASF baut Prototypanlage für Batterierecycling
Die BASF plant, an ihrem Standort Schwarzheide eine Prototypanlage für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu errichten. Damit will der Chemiekonzern eine Kreislaufwirtschaft für die Batterie-Wertschöpfungskette ermöglichen.Mehr zum Projekt.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuell informiert sein? In unserem zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter finden Sie die neuesten Meldungen.Mehr...