
(Bild: Thyssenkrupp Uhde)
Der Leistungsumfang umfasst Lizenzierung, Basisengineering, Detailengineering, Beschaffung, Bau, Inbetriebnahme und Start-up-Dienste. Die Anlage WNA - III soll eine Kapazität von 600 t/d Salpetersäure haben. Der Anlagenbauer legt beim Design besonderen Wert auf Betriebseffizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit: Als eine der größten Salpetersäureanlagen Indiens soll die neue Anlage mit der leistungsstarken Envinox-Technologie von Uhde ausgestattet werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem Stickoxide aus der Produktion von Salpetersäure eliminiert werden.
Thyssenkrupp Uhde und GNFC haben in den vergangenen drei Jahrzehnten bereits häufiger zusammengearbeitet, insbesondere im Bereich Salpetersäure. Die Anlagen WNA - I sowie WNA - II wurden ebenfalls von Uhde lizenziert. Dr. T. Natarajan, IAS, Geschäftsführer von Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals: „Wir freuen uns, unsere Marktpräsenz für Salpetersäure in Indien durch die Installation einer neuen Anlage auf Basis der Technologie von Thyssenkrupp Uhde weiter zu stärken. Derzeit betreiben wir zwei Salpetersäureanlagen, die von Thyssenkrupp Uhde lizenziert wurden. Die dritte Anlage wird die Kapazität erhöhen und den Bedarf der nachgelagerten Produktion decken, um die ‚Make in India‘-Kampagne mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz zu unterstützen.“
Nadja Håkansson, CEO von Thyssenkrupp Uhde: „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit GNFC weiter auszubauen und ihre Wachstumspläne zu unterstützen. Dank unserer weltweit führenden Technologien und Kompetenz in der Projektabwicklung tragen wir dazu bei, die Ernährung von Millionen von Menschen durch ressourceneffiziente, emissionsarme Düngerproduktion sicherzustellen.“
Das Projekt wird von der lokalen Tochtergesellschaft von Thyssenkrupp Uhde in Indien durchgeführt, die ein führendes EPC- und Ingenieurberatungsunternehmen ist und Lösungen in verschiedenen Bereichen, wie der Petrochemie und Raffinerien, Düngemittel, kryogene Lagerung und vieles mehr anbietet.