Anlagenbau

03. Aug. 2023 | 14:46 Uhr | von Nora Menzel

Konsortium um Projektentwickler Switch2

Thyssenkrupp Uhde unterstützt schwimmende Ammoniakanlage

Ein Konsortium um Switch2 will die Synthesetechnologie von Thyssenkrupp Uhde auf einer schwimmenden Anlage einsetzen, um grünen Ammoniak zu produzieren. Weitere Partner des Projekts „Offset“ sind BW Offshore Norway, Marin, die TU Delft und Strohm.

Meer in dem zwei Windräder stehen und eine schwimmende Syntheseanlage für grünen Ammoniak; Offshore, Windpark, Switch2, Thyssenkrupp Uhde, BW Offshore Norway, Marin, die TU Delft, Strohm, Konsortium

Die Anlage beruht auf dem Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs. (Bild: Switch2)

Der niederländische Projektentwickler Switch2 plant mit dem Konsortium ein schwimmendes Projekt für grünen Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab zu entwickeln, das auf dem Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs (FPSO) basiert.

Im März 2023 gab Switch2 bekannt, von der Det Norske Veritas, einem Dienstleister für Assurance und Risikomanagement, eine Grundsatzgenehmigung erhalten zu haben, um eine FPSO-Anlage zur Produktion von Offshore-Ammoniak ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen zu planen. Im Rahmen des Approval-in-Principle-Prozesses hat BW Offshore das Topside Design, den Schiffsrumpf und das Verankerungssystem für das FPSO entwickelt. Thyssenkrupp Uhde hat eine technische Konzeptstudie für die Ammoniakanlage auf Basis der unternehmenseigenen Ammoniaksynthese-Technologie durchgeführt.

Das Projektkonsortium hat im April 2023 von der niederländischen Regierung einen Zuschuss von 3 Mio. Euro erhalten, um das Projekt Offset zu unterstützen. Ziel ist, die schwimmende Anlage bis 2027 an einen benachbarten Windpark anzuschließen.

Auch interessant