
Die neu eröffnete Pipeline Turkish Stream verläuft über 930 km durch das Schwarze Meer. Bild: Consiglieri88
Über die von Gazprom gebaute Gas-Pipeline sollen jährlich knapp 16 Mrd. Kubikmeter Erdgas von Russland in die Türkei fließen. Zudem ist ein zweiter Abschnitt im Bau, der nochmal dieselbe Gasmenge über Bulgarien und Serbien nach Europa bringen soll.
Die Präsidenten Erdogan (Türkei) und Putin (Russland) kündigten zudem noch weitere gemeinsame Projekte an. Die Türkei will zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Energieversorgung Europas werden und ist selbst einer der größten Abnehmer für russisches Erdgas.
(as)
Die Top-Artikel des Jahres 2019:

Damit bei genehmigungspflichtigen Anlagen nur minimaler Schadstoffausstoß auftritt, gibt es die TA Luft. Dass die geplanten Änderungen dieser technischen Anleitung für viele Leser relevant sind, zeigt Platz 10. (Bild: rawii – AdobeStock) – (Vorschaubild: Corri Seizinger – AdobeStock)

Wie werden Pumpen Industrie-4.0-ready? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hersteller und Automatisierer, sondern auch unsere Leser, und reicht für Platz 9. (Bild: JustContributor – stock.adobe)

Steigende Anforderungen, Digitalisierung und zunehmende Konkurrenz aus Asien: Der Artikel auf Platz 8 gibt Antworten, wie sich die europäische „Anlagenbau-Titanic“ vor dem Untergang bewahren lässt. (Bild: Elnur – stock.adobe)

Ein Interview landet auf Platz 7: Je nach Branche gehen die Uhren im Anlagenbau durchaus unterschiedlich. Die Besonderheiten im Bau von Halbleiter- und Pharmafabriken erläuterte uns Dr. Wolfgang Büchele, CEO von Exyte. (Bild: Exyte)

Wohl kein Hersteller von Prozessmessgeräten hat sich derart dem Radar-Messprinzip verschrieben wie das Schiltacher Unternehmen Vega. Den Bericht über die neuen autonomen Geräte für die Abwassertechnik klickten unsere Leser auf Platz 6. (Bild: Redaktion)

Anfang Mai 2019 wurde die Meldung publik, dass ein Konsortium in Stade an der Elbe eine industrielle Power-to-Liquid-Anlage (PtL) plant. Mit dieser soll die Produktion von Kerosin auf Basis von Windstrom geprüft werden.
Bild: bluepilot – AdobeStock

Neben alternativen Kraftstoffen beschäftigt auch das Thema Plastikmüll Gesellschaft und Industrie seit längerem: Platz 4. Fast 30 Unternehmen aus der ganzen Welt haben sich in der „Alliance to End Plastic Waste“ zusammengetan, um mit Projekten im Wert von 1,5 Mrd. US-Dollar den Plastikmüll aus der Umwelt fernzuhalten. (Bild: vchalup – Fotolia)

Bayer und Lanxess haben bzw. werden ihre Anteile am Chemieparkbetreiber Currenta an den Investor Mira verkaufen. Dass das Unternehmen diese aller Voraussicht nach höchstens 14 Jahre halten wird, hat die Redaktion für den Beitrag auf Platz 3 recherchiert. (Bild: Currenta)

Noch ein Chemiepark findet sich auf Platz 2: Mit einem neuen Namen will Yncoris, ehemals Infraserv Knapsack, seinen Dienstleistungsfokus betonen. In einem CT-Interview erklärten die Geschäftsleiter Dr. Clemens Mittelviefhaus und Ralf Müller den Schritt. (Bild: Yncoris)
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit