Anlage nutzt Biomasse und grünen Wasserstoff
Uniper und Sasol planen Anlage für nachhaltigen Flugkraftstoff
Uniper plant gemeinsam mit dem für die Fischer-Tropsch-Technologie zuständigen Geschäftsbereich von Sasol eine kommerzielle Anlage für nachhaltigen Flugkraftstoff. Das Projekt heißt Sky Fuel H₂ und nutzt Biomasse sowie grünen Wasserstoff für die Produktion.
Der Luftfahrsektor muss langfristig genauso wie der Straßenverkehr dekarbonisiert werden.
(Bild: beawolf - stock.adobe.com)
Die Anlage, die Uniper und Sasol gemeinsam planen, soll in Långsele, Sollefteå, Schweden, entstehen. Die Partner haben zunächst einen Antrag auf Förderung bei der schwedischen Energieagentur für die nächste Entwicklungsphase und beim EU-Innovationsfonds für die Gesamtfinanzierung des Projekts gestellt. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe wird voraussichtlich während der nächsten Studienphase getroffen werden.
Ziel ist es, im Jahr 2025 mit dem Bau der Anlage zu beginnen – vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung – und die Luftfahrtindustrie möglicherweise schon 2028 mit nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) zu versorgen.
Im Anlagenprojekt Sky Fuel H2 wollen die Partner Biomasse und erneuerbaren Wasserstoff mittels der von Sasol entwickelten Fischer-Tropsch-Technologie kombinieren, um SAF in industriellem Maßstab zu produzieren. Die Biomasse stammt aus aufgearbeiteten forstwirtschaftlichen Reststoffen. Der Wasserstoff soll aus einer Elektrolyseeinheit stammen, die lokal verfügbaren erneuerbaren Strom nutzt. Beides ermöglicht eine nachhaltige Wertschöpfungskette und ein Produkt gemäß der Richtlinie für erneuerbare Energien.