Baubeginn am Standort Zhangjiagang

Wacker erweitert in China die Produktion von Spezialsiliconen

Bisher plant Wacker mit einer Investition von 150 Mio. Euro für die Erweiterung. Die neue Anlage für funktionelle Siliconöle, -emulsionen und -elastomergele will der Chemiekonzern in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb nehmen.

Veröffentlicht Geändert
verschiedene Verpackungen von Kosmetikprodukten
Die Spezialsilicone finden unter anderem Anwendung in Kosmetika wie Cremes und Shampoos.

„Dieses Ausbauprojekt ist unsere größte Einzelinvestition in Zhangjiagang seit der offiziellen Inbetriebnahme des Standorts im Jahr 2010“, sagte Alvin Hu, Präsident von Wacker China. 2019 hat der Konzern am Standort Zhanjiagang bereits die Siliconelastomer-Produktion ausgebaut. Bereits 2022 erwog er dort eine weitere Erweiterung. Zhangjiagang ist einer der größten vollintegrierten Produktionsstandorte des Konzerns.

Wofür werden Spezialsilicone genutzt?

Siliconemulsionen und -elastomergele von Wacker werden typischerweise in Textil-, Kosmetik- und Körperpflegeanwendungen eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise Hautcremes, Haarshampoos und Textilweichmacher. Make-ups färben nicht auf die Bekleidung ab, die Schutzwirkung von Sonnenschutzmitteln wird durch die Berührung mit Wasser weniger stark beeinträchtigt und Feuchtigkeits- und Nachtcremes erhalten ein sehr angenehmes, samtig-seidiges Hautgefühl.

Funktionelle Siliconöle wiederum sind wichtige Ausgangsstoffe für industrielle Anwendungen, etwa für Imprägnierungen oder für Trennmittel. Auch als Additive für Bau-, Lack-, und Papieranwendungen kommen Siliconöle zum Einsatz.