Mehr Kundennähe in Norddeutschland

Westfalen Gruppe baut Abfüllwerk für technische Gase bei Hamburg

Die Westfalen Gruppe errichtet ein Abfüllwerk für technische Gase im Gewerbegebiet Lanken, rund 40 Kilometer östlich von Hamburg. Die Inbetriebnahme des Werks, in das die Betreiber rund 12 Mio. Euro investieren, ist für Oktober 2023 geplant.

Spatenstich für das Westfalen-Abfüllwerk in Lanken: Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Perkmann (4. von línks), Vorstandsmitglied Dr. Meike Schäffler (5. v.l.), Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Fritsch-Albert (6. v.l.) zusammen mit weiteren Repräsentanten und Projektverantwortlichen der Westfalen Gruppe sowie Ralf Spinngieß vom Amt Schwarzenbek-Land (2. von rechts) und Bürgermeisterin Sigrid Wöhl (rechts).
Spatenstich für das Westfalen-Abfüllwerk in Lanken: Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Perkmann (4. von línks), Vorstandsmitglied Dr. Meike Schäffler (5. v.l.), Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Fritsch-Albert (6. v.l.) zusammen mit weiteren Repräsentanten und Projektverantwortlichen der Westfalen Gruppe sowie Ralf Spinngieß vom Amt Schwarzenbek-Land (2. von rechts) und Bürgermeisterin Sigrid Wöhl (rechts).

Auf dem ca. 19.000 m2 großen Grundstück soll ein Werk mit Flaschenabfüllung für technische Gase entstehen. Dazu zählen neben Gasgemischen unter anderem Stickstoff, Sauerstoff und Argon, die insbesondere im industriellen Kontext – darunter auch in der Lebensmittelindustrie – sowie im medizinischen Bereich Anwendung finden. Zudem sind an dem Ort Lagerung und Umschlag von weiteren Produkten geplant, darunter Propan und Kältemittel. Im Zuge der ersten Bauarbeiten erfolgte nun der Spatenstich zusammen mit Sigrid Wöhl, Bürgermeisterin von Elmenhorst.

„Das neue Werk bildet im Sektor Flaschen unseres Geschäftsfelds Industrial Gases and Services einen strategischen Baustein für nachhaltiges Wachstum. Bislang waren wir in der Wirtschaftsregion Hamburg unterrepräsentiert, mit diesem Werk wollen wir nun unsere Kundenversorgung im Norden weiter optimieren“, erklärte Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe. Mit der besseren Kundennähe soll durch die Abfüllung vor Ort eine höhere Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Aus der verkehrsgünstigen Lage des Standorts, der nur wenige Kilometer von der Ost-West-Tangente A24 entfernt liegt, ergeben sich Vorteile für den Transport. Da die Gasversorgung der Kunden regional erfolgen kann, werden auf diese Weise CO2-Emissionen gespart. Durch die zusätzliche Nähe zur A1 und A7 ist darüber hinaus eine Versorgung über die Nord-Südverbindungen möglich.

Anlagenbauprojekte im August 2022

Firmenvertreter im Gespräch mit Olaf Scholz und Justin Trudeau
ABB und das kanadische Unternehmen Hydrogen Optimized haben die Erweiterung ihrer bestehenden strategischen Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam soll das schnell wachsende Segment der Wasserstoffproduktion weiterentwickelt werden.Ausführliche Meldung.
LNG-Anlage mit LNG-Tanktstelle
Bilfinger hat einen Vertrag mit Reefuelery über Arbeiten beim Bau einer Bio-LNG-Anlage unterzeichnet. In der Anlage will Reefuelery Liquefied Natural Gas (LNG) aus Biomethan für den Güter- und Schwerlastverkehr herstellen.Ausführliche Meldung.
Menschen graben mit einer Schaufel an einem Stein entlang
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Ausführliche Meldung.
Evonik erweitert die Produktionskapazität für Acematt-Mattierungsmittel in Taiwan.
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Ausführliche Meldung.
3D-Modell, das Wasserstoffspeicher in Salzkavernen zeigt
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Ausführliche Meldung.
Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt.
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Ausführliche Meldung.
Mann, der mit ferngesteuertem Greifarm Elektrolyseur zusammensetzt
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Ausführliche Meldung.
Industrieller Gerüstbau bei Instandhaltungsarbeiten
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Ausführliche Meldung.
Frau im Labor vor Reaktor
Evonik plant im Industriepark Wolfgang in Hanau, eine weitere Anlage für maßgeschneiderte Lipide. Mit der Anlage will der Chemiekonzern das Entwicklungslabor im Industriepark ergänzen, in dem er die Lipide im Gramm-Maßstabe herstellen kann.Ausführliche Meldung.
Chemieanlage in der Abenddämmerung
Das britische Chemieunternehmen Ineos hat mit der China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) Verträge im Gesamtwert von 7 Mrd. US-Dollar unterzeichnet. Damit plant das britische Unternehmen, sich weiter auf dem chinesischen Markt zu etablieren.Ausführliche Meldung.