Investition von 7 Mio. Euro in flexibles Custom Manufacturing

Weylchem weiht Multi-Purpose-Anlage in Frankreich ein

Die Weylchem-Unternehmensgruppe hat eine Multi-Purpose-Anlage in Lamotte in der Region Hauts-de-France in Betrieb genommen. Die Investition von rund sieben Millionen Euro steigert die Flexibilität und Kapazität des Standorts im Custom Manufacturing moderner, komplexer und auch korrosiver Moleküle deutlich.

Veröffentlicht Geändert
Arbeiter an Filtertrockner, Weylchem-Standort Lamotte

Kern des Projekts war die Grunderneuerung einer bestehenden Produktionslinie, wobei wichtige neue Elemente wie ein säurebeständiger 4m2-Hastelloy-Filtertrockner, ein Dünnschichtverdampfer und ein 10m3-Edelstahlreaktor hinzugefügt wurden. Damit steigen die maximal erreichbare Temperatur auf 200 °C und der verfügbare Betriebsdruck auf 8 bar. Ein hoher Automatisierungsgrad, der auch den Einsatz von Robotern beinhaltet, hebt zusätzliche Effizienzpotenziale.

„Diese Erweiterung unserer Möglichkeiten und Kapazitäten im Custom Manufacturing kommt Unternehmen vor allem in der pharmazeutischen Industrie in Form hocheffizienter, digitalgestützter Prozesse auf höchstem Qualitätsniveau zugute. So können wir unsere Kunden in einem anspruchsvollen Marktumfeld noch besser unterstützen“, sagt Alix Deschamps, der Geschäftsführer von WeylChem Lamotte.

Dr. Uwe Brunk, President der WeylChem Group of Companies, ergänzt: „Diese umfangreiche Investition ist Teil einer weltweiten Initiative zum Ausbau unserer Multi-Purpose-Fähigkeiten, zu der auch die neue Halex-Anlage und Ringchlorierung in Deutschland gehören. Ich bin beeindruckt, wie reibungslos das Projekt trotz der Herausforderungen durch die Covid-Situation umgesetzt wurde. Damit stärken wir unsere Position als vielfältiger Qualitätsanbieter, der Kunden beim weiteren Aufbau innereuropäischer Wertschöpfungsketten unterstützt.“

Anlagenbauprojekte im März 2022

CCS-Anlage
Der Mineralölkonzern Exxonmobil investiert in die Erweiterung von CO2-Abscheidung und -Speicherung in seiner Anlage in LaBarge, Wyoming. Die Anlage hat nach Unternehmensangaben bisher mehr CO2 abgeschieden als jede andere Anlage der Welt.Mehr zum Projekt.
Synthetisches Cholesterol
Der Spezialchemie-Konzern Evonik hat am Produktionsstandort Hanau neue Kapazitäten für die Herstellung von pflanzlichem Cholesterol aufgebaut. Dieses wird für mRNA-Impfstoffe und weitere neue Therapien benötigt.Mehr zum Projekt.
Düngemittelanlage
Die Tessenderlo-Gruppe will eine neue Produktionslinie für organische Düngemittel bauen. Die Anlage soll in Vénérolles (Aisne, Frankreich) errichtet werden.Mehr zum Projekt.
Stickstoffgeneratoren
Der Industriegase-Konzern Messer hat in China einen neu errichteten Generator in Betrieb genommen. Die ferngesteuerte On-Site-Anlage soll einen Batteriematerialien-Hersteller in der Provinz Hunan mit Stickstoff versorgen.Mehr zum Projekt.
Covestro-Mitarbeiter
Der Werkstoff-Hersteller Covestro hat zwei Produktionslinien für die Polycarbonat-Compoundierung in Greater Noida, Indien, in Betrieb genommen. Damit hat sich die Kapazität zur Kunststoffveredelung an dem Standort bei Neu-Delhi mehr als verdoppelt.Mehr zum Projekt.
Wasserstoff-Elektrolysezellen
Der Industriegase-Hersteller Air Products will in Casa Grande, Arizona, eine Anlage zur Herstellung von verflüssigtem grünem Wasserstoff bauen. Die Elektrolyseure dafür soll Thyssenkrupp Nucera liefern.Mehr zum Projekt.
World-Scale-Standort für HALS
Der Chemiekonzern BASF will die Produktionskapazitäten für sterisch gehinderte Amine Lichtschutzmittel (HALS) erweitern. Dazu starten nun Projekte an den Standorten Lampertheim in Deutschland und Pontecchio Marconi in Italien.Mehr zum Projekt.
Anlage in Kuppenheim bei Rastatt
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz startet mit dem Bau einer eigenen Batterierecyclingfabrik am badischen Standort Kuppenheim. Die Pilotanlage soll einen Hydrometallurgie-Prozess nutzen und zunächst eine Jahreskapazität von 2.500 t besitzen.Mehr zum Projekt.
Elbehafen Brunsbüttel
Der Energiekonzern RWE plant die Errichtung eines Import-Terminals für das Wasserstoff-Derivat Ammoniak am Elbehafen Brunsbüttel. Das Projekt soll „zeitnah“ realisiert werden und in unmittelbarer Nähe zum geplanten LNG-Terminal entstehen.Mehr zum Projekt.
Evonik
Evonik errichtet in Darmstadt eine neue Produktionsanlage für Hochleistungsschäume für Faserverbundwerkstoffe. Der Spezialchemie-Konzern investiert dafür einen zweistelligen Millioneneurobetrag.Mehr zum Projekt.
Firmenzentrale von Thyssenkrupp in Essen
Thyssenkrupp hat den Auftrag zur Fertigung und Lieferung einer pharmagerecht gestalteten SFE-Anlage zur Feststoffextraktion erhalten. Der Auftrag kommt von einem nicht näher benannten Unternehmen aus dem Spezialchemikalien-Bereich.Mehr zum Projekt.
Stahlwerk am Fluss
Der französische Energieversorger Totalenergies hat in Dünkirchen eine Pilotanlage zur Kohlendioxid-Abscheidung aus Abgasströmen eines Stahlwerks in Betrieb genommen. Das Unternehmen plant, die Technologie im großen Maßstab zu nutzen.Mehr zum Projekt.
P2X-Projekt in Harjavalta
Sunfire soll einen 20-MW-Elektrolyseur für die erste großtechnische Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Finnland liefern. Für das Gesamtprojekt in Harjavalta investiert das finnische Unternehmen P2X Solutions 70 Mio. Euro.Mehr zum Projekt.
Compoundieranlage
Der Chemiekonzern Lanxess hat seine Compoundierkapazitäten in China ausgebaut. So hat der Maschinenbauer Krauss Maffei eine Turnkey-Compoundieranlage an den Standort Changzhou geliefert und bereits in Betrieb genommen.Mehr zum Projekt.
Engineering Summit
Wie sich der Russland-Konflikt kurz- und langfristig auf den europäischen Anlagenbau auswirken wird, ist auch Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 21. bis 22. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren. Mehr Informationen unterwww.engineering-summit.de