
(Bild: Festo)
Der Anlagenplaner beschreibt die Applikation und der intelligente Konfigurator erstellt ihm eine individuelle Schaltschranklösung. In nur wenigen Minuten konfiguriert der Planer im Online-Tool seinen Schaltschrank zur Ansteuerung pneumatisch betätigter Armaturen in wassertechnischen Anlagen. Dabei sind nur wenige Schritte notwendig: Eingabe der Applikation, konfigurieren, anschließend auswählen und bestellen.
Die individuell gestalteten Schaltschränke ermöglichen die Steuerung von vier bis zwanzig pneumatischen Prozessarmaturen genauso wie die Verarbeitung elektrischer IO-Signale. Sie sind je nach Konfiguration für die Aufstellung innerhalb oder außerhalb von Gebäuden geeignet. Zur Sicherung der hohen Qualitätsanforderungen wird jeder Schaltschrank vor Auslieferung detailliert geprüft. Für Atex-Lösungen in Zone 2/22 oder 1/21 fertigt der Anbieter des Tools ein individuelles Angebot auf Anfrage an. Schalt- und Anschlusspläne in Eplan, CAD-Modelldaten sowie CE-Betriebsanleitung und CE-Konformitätserklärung sind selbstverständlich dabei.
Der Cabinet Guide Online reduziert er die Montagezeiten erheblich. Neue Standards verkürzen auch die Zeit für Parametrierung und Inbetriebnahme. Anlagenbauer können damit ihre Time-to-Market – bezogen auf die eingebauten Schaltschränke – deutlich vermindern. Mit dem Engineering-Tool gewinnen Konstrukteure Zeit und Raum für Kreativität zur Planung und Projektierung der technologischen Kernkompetenzen ihres Unternehmens. Ein Großteil der Engineering-Kosten entfällt, detaillierte Produktkenntnisse sind unnötig. Für die sichere Auswahl der richtigen Komponenten sorgt die intuitive Software. Einfache Fragen zur Applikation leiten den Anwender Schritt für Schritt durch den Konfigurationsprozess. Detaillierte Produktkenntnisse sind nicht erforderlich.
Entscheider-Facts
- zahlreiche Varianten
- intuitive Software
- kürzere Time-to-Market
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit