
Der Power-over-Ethernet-Anschluss sorgt bei diesem Durchflussmessgerät für Zukunftssicherheit. (Bild: ABB)
PoE bringt neue Flexibilität, da die Durchflussmessgeräte überall dort installiert werden können, wo sie benötigt werden. Darüber hinaus kombiniert ABB 4 Wire Ethernet klassische Ausgänge mit zukünftigen Kommunikationsprotokollen. Das modulare Design ermöglicht die Kombination beider Welten und stellt sicher, dass die Geräte zukunftssicher sind, was die Langlebigkeit der Durchflussmessgeräte erhöht. Darüber hinaus erhöhen Durchflussmessgeräte mit Ethernet-Konnektivität die Einfachheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Abläufe in der Prozessautomatisierung und verbessern gleichzeitig die Transparenz der Daten in Echtzeit. Bisher verborgene Daten in Feldgeräten, wie Messwerte zu Dichte, Leitfähigkeit oder Konzentration des Mediums, können erschlossen werden. Dies wiederum hilft Kunden aller Branchen, redundante Messstellen in ihren Anlagen zu identifizieren und damit Einsparungen zu erzielen.
Ein integrierter, sicherer Webserver, der auf dem Ability Cyber Security Framework basiert, sorgt für einen robusten und sicheren Betrieb, der Technikern Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche bietet. Darüber hinaus ermöglicht er den Zugriff auf Konfigurations-, Diagnose- und Messdaten über einen integrierten QR-Code. Dies ermöglicht die Überprüfung aller Teile des Durchflussmessers und bietet Einblicke in seinen Betriebszustand mit automatisch generierten Berichten. Die Kombination von 4 bis 20 mA oder digitalen Ausgängen mit dem neuen 1- oder 2-Port-Ethernet macht die klassische Instrumentierung zukunftssicher, mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s. Die Durchflussmessgeräte nutzen verschiedene Ethernet-basierte Kommunikationsprotokolle, wie z. B. einfaches Modbus TCP oder hochleistungsfähiges EtherNet/IP. Damit sind sie für die IT/OT-Konvergenz, die Cloud-Konnektivität und die Anforderungen an eine sichere und verschlüsselte Kommunikation vorbereitet.
Entscheider-Facts
- integrierter Webserver
- modularer Aufbau
- einfache Projektierung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage
Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit