Müssen Sicherheitsventile ausgewechselt werden, hat das meist einen mehr oder weniger langen Anlagenstillstand zur Folge. Mit einem neuen Wechselventil lassen sich solche Stillstände nun vermeiden.
Katharina BraunKatharinaBraun
VeröffentlichtGeändert
Anzeige
Vermeidet Anlagenstillstände
einfaches Umschalten
aktives Ventil ist sichtbar
Das von Leser entwickelte Wechselventil übernimmt den Umschaltprozess zwischen dem in Betrieb befindlichen Sicherheitsventil und dem Sicherheitsventil auf Standby. Über eine Rohrverbindung wird dazu ein zweites, identisches Sicherheitsventil an die Anlage angeschlossen. Muss das eine Ventil gewartet werden, kann das andere aus dem Stand-by-Modus geholt werden und die Absicherung der Anlage übernehmen. Das Wechselventil zeichnet sich durch einen geringen Druckverlust aus. Die Zeta-Werte des Wechselventils wurden mittels computational fluid dynamics Simulation (CFD) berechnet und optimiert sowie in Versuchen von einem unabhängigen Prüflabor gemessen und validiert.
Um eine möglichst flexible Nutzung der Wechselventile zu ermöglichen, wurde ein Baukastensystem entwickelt. Für Standardanforderungen beim Druckverlust kommt Type 330 Compact zum Einsatz. Für erhöhte Druckverlustanforderungen – etwa durch zusätzliche Rohrleitungen oder bei Sicherheitsventilen mit hoher Leistung – wurde Type 320 Flow entwickelt.
Anzeige
Das Umschalten zwischen den beiden Sicherheitsventilen erfolgt über die einfache Drehung am Handrad. Von außen ist jederzeit sichtbar, welches Ventil aktiv ist. Die gleichzeitige Absperrung beider Ventile ist nicht möglich. 1705ct929, 1710ct951
Das Wechselventil erlaubt die Wartung von Sicherheitsventilen ohne Produktionsunterbrechung. Bild: Leser