Personalwechsel im Agrargeschäft

Bayer-Vorstand: Monsanto-Macher geht, nächste Kraft kommt

Wechsel im Vorstand von Bayer: Rodrigo Santos rückt zum 1. Januar 2022 in das Gremium auf und wird neuer Leiter der Division Crop Science. Einer der Macher des umstrittenen Monsanto-Deals, Liam Condon, verlässt dagegen den Chemie- und Pharmakonzern.

Veröffentlicht Geändert
Rodrigo Santos und Liam Condon
Rodrigo Santos (links) ersetzt Liam Condon im Vorstand.

Santos ist erst seit Juni 2021 als Chief Operating Officer der Division Crop Science für die globale kaufmännische Leitung des Agrargeschäfts von Bayer zuständig, aber bereits seit über 23 Jahren für das Unternehmen tätig. Nach der Übernahme von Monsanto im Jahr 2018 leitete er das Crop-Science-Geschäft in Lateinamerika. Santos ist brasilianischer Staatsbürger und seit über 23 Jahren für das Unternehmen in Brasilien, den USA und Osteuropa tätig, vor allem in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Strategie und Geschäftsentwicklung. Santos erwarb in Brasilien einen Bachelor of Science in Agraringenieurwesen und absolvierte einen Master of Business Administration in den USA. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Bayer-Aufsichtsrats, sieht den Bereich Crop Science „hervorragend positioniert“ und beschrieb in einer Stellungnahme die Aufgabe des neuen Vorstandes: „Nun geht es darum, auf dieser Basis in den kommenden Jahren das riesige Wertsteigerungspotenzial voll auszuschöpfen.

Liam Condon verlässt das Unternehmen

Rodrigo Santos folgt in der Leitung des Agrargeschäfts von Bayer auf Liam Condon. Dieser hatte nach Unternehmensangaben den Aufsichtsrat gebeten, seinen bis 31. Dezember 2023 laufenden Vertrag zum 31. Dezember 2021 aufzulösen, um Karrieremöglichkeiten außerhalb von Bayer zu verfolgen.

Condon stieß 2006 mit der Übernahme von Schering durch Bayer zum Konzern und stieg dort 2010 zum Geschäftsführer von Bayer Healthcare in Deutschland. 2012 wechselte er dann in den Agrarbereich des Unternehmens und saß für diesen ab 2016 auch im Vorstand. Er gilt damit auch als einer der Macher hinter der Übernahme des US-amerikanischen Saatgut-Riesen Monsanto, die 2018 vollzogen wurde und Bayer eine Reihe von juristischen Auseinandersetzungen eingebracht hat. Auch Condons Nachfolger Santos war in die Übernahme involviert: So war er nach dem Deal damit betraut, den Zusammenschluss der Geschäftsbereiche federführend umzusetzen.

Bildergalerie: Die Bayer-Krise nach der Monsanto-Übernahme

Werner Baumann und Dr. Marjin Dekkers
Mai 2016: Werner Baumann (links) übernimmt den Vorstandsvorsitz des Bayer-Konzerns von Dr. Marjin Dekkers
Pills in hands
Mai 2016: Vermutung wird Gewissheit: Bayer bestätigt Übernahmegespräche mit Monsanto
Werner Baumann
23.05.16: Big, bigger, Bayer: 62 Mrd. US-Dollar bietet der Konzern aus Leverkusen für Monsanto. Der neue Bayer-Chef Werner Baumann versucht es gar nicht erst mit kleckern und geht direkt zum klotzen über: 62 Mrd. US-Dollar wäre ihm die Übernahme des Saatgut-Konzerns Monsanto wert.
Bayer-Kreuz
Juli 2016: Alles noch gut unterm Bayer-Kreuz: Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2016 weiter gewachsen: „Unsere Life-Science-Geschäfte zeigten in Summe einen erfreulichen Umsatz- und Ergebniszuwachs“, erklärt Vorstandsvorsitzender Werner Baumann.
Baumann und Hugh Grant
September 2016: Nachdem Bayer sein Angebot mehrfach erhöht hatte, ist die Monsanto-Übernahme nun unter Dach und Fach. Kostenpunkt: 66 Mrd. US-Dollar.Bei Bayer hat die Monsanto-Übernahme auch personelle Konsequenzen: Im Mai benennt Bayer-Chef Baumann das neue Führungsteam der Crop Science-Sparte. Monsanto-Chef Hugh Grant ist nicht mit dabei - der kann sich über eine millionenschwere Abfindung freuen.Zum Artikel
Bayer
Februar 2017: Derweil vermeldet Bayer für das Geschäftsjahr 2016 einen neuen Umsatzrekord und Großinvestor Warren Buffet adelt die Monsato-Übernahme durch eine 8 Mrd. USD-Beteiligung.
Covestro
Covestro zählt zu den führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen und schafft es mit einem Umsatz von 13,4 Mrd. USD (Vorjahr 16,37 Mrd. USD) auf Platz 8. Die Produkte und Anwendungslösungen des Unternehmens aus Leverkusen stecken in nahezu allen Produkten des modernen Lebens. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Bauwesen und Elektronik sowie aus der Möbel-, Sport- und Textilindustrie.
Bayer
Mit einem Umsatz von 49,9 Mrd. USD (Vorjahr 45,31 Mrd. USD) geht Platz 3 an die Bayer AG. Das breite Sortiment an Produkten und die Forschungsschwerpunkte des Leverkusener Konzerns sind auf die Gesundheitsversorgung, den Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung ausgerichtet.
Bayer
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer aus Leverkusen landet auf Platz 2.
Hugh Grant
Mai 2018: Und noch einmal Hugh Grant: Bayer benennt die neue Führung der Crop Science-Sparte, der ehemalige Monsanto-Chef gehört nicht dazu. Gelohnt hat sich der Handschlag für ihn trotzdem: 33,5 Mio. USD Abfindung und nochmals Aktienoptionen im Wert von 100 Mio. USD.
Grüner Weizen
Juni 2018: Bayer schließt die Monsanto-Übernahme ab und streicht den Namen.
Glyphosat im Feld
August 2018: Im Glyphosat-Streit vor einem US-Gericht erleidet Bayer eine schwere Schlappe: Ein Geschworenengericht in Kalifornien sprach einem an Krebs erkrankten ehemaligen Hausmeister Schadenersatz in Höhe von 289 Mio. US-Dollar zu..
Life of bees
September 2018: Noch mehr Ärger für Bayer: Nachdem sich das Unternehmen bereits juristisch gegen das Glyphosat-Urteil eines kalifornischen Gerichts wehren muss, erhärten Wissenschaftler nun auch noch den Zusammenhang zwischen Glyphosat-Einsatz und dem globalen Bienensterben.
Bayer-Zentrale
November 2018: Bayer kündigt an, bis 2021 12.000 Stellen zu streichen.

Unternehmen