Chemietechnik.de

Internationalisierung: Fluch oder Segen?

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) vermeldete es Anfang Februar: Die Aufträge für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau sind in 2012 aus dem Ausland wieder einmal höher, als aus dem Inland. In Deutschland verzeichnete der Verband für das vergangene Jahr sogar ein Orderminus von 8 %, die Auslandsaufträge stagnieren über das gesamte Jahr gesehen. Gegen Ende von 2012 hatte die Auftragslage jedoch eine positive Tendenz, sowohl national als auch international.

Internationalisierung: Fluch oder Segen?
Die Internationalisierung geht auch am Maschinen- und Anlagenbau nicht vorbei. Doch wie lässt sich der Weg in die weite Welt am besten meistern? (Bild: imageteam - Fotolia.com)
Die Internationalisierung geht auch am Maschinen- und Anlagenbau nicht vorbei. Doch wie lässt sich der Weg in die weite Welt am besten meistern?

Welche Schlüsse sollte die deutsche Maschinen- und Anlagenbauindustrie aus dieser Entwicklung ziehen? Sollte sie sich lieber auf den bekannten Heimatmarkt konzentrieren oder den Eintritt in neue Märkte wagen bzw. die bestehenden globalen Aktivitäten erweitern und optimieren?

Der Beitrag „Internationalisierung im Anlagenbau – Mehr Chance als Risiko“, der in der CHEMIE TECHNIK Januar-Ausgabe erschienen ist, beschäftigt sich mit genau dieser Frage und versucht, anhand der Erfahrungen verschiedener mittelständischer Unternehmen und großer Konzerne, Antworten zu geben und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Den Beitrag in voller Länge lesen Sie hier.

Unternehmen