Generationswechsel fortgesetzt

Neue Geschäftsführung bei Krohne Messtechnik

Die Krohne Messtechnik GmbH setzt den in der Unternehmensgruppe begonnenen Generationswechsel fort: Dr. Michael Deilmann und Lars Lemke wurden neu zu Geschäftsführern ernannt und verantworten zusammen mit Ingo Wald die Geschicke des Unternehmens.

Die neue Geschäftsführung der Krohne Messtechnik GmbH (v. l. n. r.): Dr. Michael Deilmann, Ingo Wald und Lars Lemke
Die neue Geschäftsführung der Krohne Messtechnik GmbH (v. l. n. r.): Dr. Michael Deilmann, Ingo Wald und Lars Lemke

Dr. Michael Deilmann ist Jahrgang 1978 und studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Promotion wechselte er 2008 in den Bereich Forschung und Entwicklung zu Krohne. Nach verschiedenen Positionen als Gruppen- und Abteilungsleiter übernahm er 2016 die Leitung der Sensorikentwicklung. 2019 wurde er zum Geschäftsführer der Krohne Messtechnik GmbH ernannt und verantwortet die Bereiche Sensorikentwicklung und mechanische Fertigung.

Lars Lemke ist Jahrgang 1970 und studierte Physik in Dortmund, Berlin und Paris. Nach 13 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei Infineon Technologies leitete er ab 2011 bei Intel Mobile Communications die Funktionale Organisation Mobilfunk LTE Firmware. 2014 wechselte er zu Krohne in den Bereich Forschung und Entwicklung. In der Geschäftsführung der Krohne Messtechnik GmbH verantwortet er seit 2019 die Bereiche Kommunikationstechnik & Integrierte Systeme und Elektronik-Fertigung.

Ingo Wald begann 1974 als Auszubildender bei der Krohne Messtechnik GmbH. Nach einem berufsbegleitenden Studium der Betriebswirtschaft übernahm er verschiedene Führungspositionen im Unternehmen. Seit 2006 ist er Geschäftsführer der Krohne Messtechnik GmbH und verantwortet die Bereiche Vertrieb, Finanzen, IT und Personal. Parallel ist er als Chief Financial Officer (CFO) Mitglied des Vorstandes der Krohne Gruppe.

Die Krohne Messtechnik GmbH mit Sitz in Duisburg ist Stammhaus und Tochtergesellschaft der Ludwig Krohne GmbH & Co KG (Krohne Gruppe) und für den Vertrieb aller Krohne Produkte in Deutschland verantwortlich. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Produktions- und Entwicklungsstandort der familiengeführten Unternehmensgruppe. Die Krohne Gruppe hat zum Jahreswechsel ebenfalls Veränderungen in Vorstand und Beirat bekanntgegeben, um sich für die Zukunft zu rüsten. (ak)

Digitalisierung und die Chemiefabrik der Zukunft:

Zentrales Bild
Was ist in der Chemieproduktion der Zukunft schon heute digital möglich – von der Rohstoffbeschaffung über den Produktionsprozess bis zum Endkundenservice?
Ölpreise - Kurse
1: Beschaffungsprozesse - Große Datenmengen, kleine Rohstoffpreise: Digitale Werkzeuge ermöglichen effizientere Beschaffungsprozesse – zum Beispiel günstigere Rohstoffkosten durch Big-Data-Analysen.
LKW Symbol
2: Lieferkette - Volle Integration in Echtzeit: Produktionsdaten lassen sich mit Lieferanten austauschen und Lieferungen in Echtzeit verfolgen. Bestellungen erfolgen automatisch oder per One-Touch-Order.
Werkzeug 3
3: Instandhaltung - Daten- und Risikoanalysen: Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung auf Grundlage von Daten- und Risikoanalysen.
Electronic manometers. Modern instruments for measuring pressure.
4: Prozessautomation - Volle Produktionskontrolle: Sensorik sorgt für eine erweiterte Produktionskontrolle und die Echtzeit-Optimierung von Größen wie Ertrag, Energie, Durchsatz und Qualität.
Self driving AGV (Automatic guided vehicle) with forklift carrying container box near to conveyor. 3D rendering image.
5: Digitale Fertigung - Autonome Intralogistik: Technologien wie autonome Intralogistik oder Drohneninspektionen ermöglichen es, die Produktion weitgehend zu automatisieren.
Lean 6
6: Lean-Production-System - Schlankere Produktion: Durch ein IT-basiertes, vollintegriertes Lean-System lässt sich die Qualität und Geschwindigkeit der Produktion weiter steigern.
Cybersecurity of network of connected devices and personal data security
7: Risikomanagement - Datensicherheit und Co. Analysen sorgen für ein fundiertes Risikomanagement. Dazu gehören fortschrittliche Sicherheitslösungen, um Datenmissbrauch zu verhindern.
chemical reaction
8: Entwicklung - Forschung 4.0: Der Einsatz von Machine Learning in Forschung und Entwicklung ermöglicht unter anderem verbesserte Rezepturen und Formulierungen.
Vertrieb 9
9: Vertrieb und Service - Neue Wege zum Verbraucher: Durch die Digitalisierung haben sich neue Vertriebskanäle wie Online-Marktplätze ergeben. Dies erschließt auch neue Möglichkeiten der Lead-Generierung sowie im Kundenkontakt zum Beispiel durch fortschrittliche Service-Plattformen.

Unternehmen