CO₂-Transport sicherer machen

OLI Systems entwickelt Modell für CO₂-Pipelinesicherheit

OLI Systems erhält vom US-Energieministerium einen Zuschuss, um die Sicherheit von CO₂-Transportnetzen zu verbessern. Dafür will das Unternehmen ein Simulationsmodell entwickeln, das die Auswirkungen von Verunreinigungen auf Pipelinematerialien vorhersagt.

Industrial zone, Steel pipelines in blue tones
Das sogenannte CO₂-Transport-Asset-Integrity-Model kombiniert mehrere Technologien.

Das Softwareunternehmen OLI Systems hat vom US-Energieministerium (DOE) eine Förderung im Rahmen des Small-Business-Innovation-Research-Programms erhalten. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Modells, um die Sicherheit von CO₂-Pipelines von Projekten aus dem Bereich Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) zu verbessern.

Mit der wachsenden Bedeutung der CO₂-Abscheidung und -Speicherung nimmt der Bedarf an sicherer Transportinfrastruktur zu – allein die USA planen, ihre CO₂-Pipeline-Kapazitäten bis 2050 um das Fünffache auszubauen. Doch Verunreinigungen wie Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) stellen ein Risiko für die Materialintegrität der Pipelines dar. Für das Simulationsmodell nutzt das Softwareunternehmen seine Erfahrung in der Elektrolytchemie, um die Korrosionsbeständigkeit und Betriebssicherheit von CO₂-Transportnetzen zu verbessern.

Aktuelle Projekte zur Kohlendioxid-Speicherung:

BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für ein Projekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower.
BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für einProjekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower. Das CCS-Projekt soll im Taipower-Kraftwerk im taiwanesischen Taichung entstehen.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in diezweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kannKohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Ineos hat die endgültige Investitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordsee getroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Ineos hat die endgültigeInvestitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordseegetroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Aramco hat jüngstmehrere strategische Projekte angekündigt: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Auf der Carbon Capture Technology & Expo in Hamburg im Oktober 2024 besprachen Vertreter der Partnerunternehmen Details der Forschungskooperation: Dr. Dirk Poppe (Head of Innovation Domain Carbon Capture and Utilization | Creavis), Julia Keller (GEA, Senior Director Carbon Capture Solutions), Dr.-Ing. Nayra Sofia Romero Cuellar (Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis), Jennifer Materlik (Senior Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis) und Dr. Felix Ortloff (GEA, Senior Director Carbon Capture)
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist dieWeiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Linde Engineering soll fürein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen EmiratenTechnologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppeden Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.

Das sogenannte CO₂-Transport-Asset-Integrity-Model kombiniert mehrere Technologien:

  • Korrosionssimulation: Vorhersage des Materialverschleißes durch chemische Verunreinigungen im CO₂-Strom.
  • Bayesianische Netzwerkanalysen: Risikoabschätzungen auf Basis von Wahrscheinlichkeitsmodellen.
  • Cloudbasierte Dashboards: Echtzeitüberwachung und datenbasierte Handlungsempfehlungen für Betreiber.

Das Modell basiert auf thermodynamischen Berechnungen und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Institute for Energy Technology (IFE), mit dem das Softwareunternehmen bereits seit über zehn Jahren kooperiert.