Emissionen bei der Abfallverwertung reduzieren

Sulzer und Kezo lancieren Pilotprojekt für CO₂ Abscheidung

Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.

Veröffentlicht Geändert
Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.
Läuft das Pilotprojekt erfolgreich, soll die Technologie in einer geplanten Verwertungsanlage für feste Siedlungsabfälle eingesetzt werden.

Der Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (Kezo) hat mit Sulzer eine Vereinbarung über das Entwickeln und Liefern einer lizenzierten CO₂-Abscheidungslösung für die Kehrichtverwertungsanlage in Hinwil unterzeichnet. Ziel ist es, die Lösung zunächst im Pilotmaßstab in der bestehenden Anlage zu testen. Sollte das erfolgreich sein, beabsichtigt der Zweckverband, die Technologie in seiner geplanten neue Verwertungsanlage für feste Siedlungsabfälle einzusetzen, die 2030 den Betrieb aufnehmen soll. Im neuen Werk hätte eine skalierte Lösung das Potenzial, jährlich bis zu 120.000 t CO₂ abzuscheiden.

Das Projekt finanziert hauptsächlich der Zweckverband, der Kanton Zürich trägt allerdings ebenfalls zur Finanzierung bei. Kezo stellt seine Infrastruktur zur Verfügung und bringt seine Betriebserfahrung ein, um wichtige Erkenntnisse für die künftige Großanlage zu sammeln.