
Der Standort Skive mit einem Elektrolyseur-Prototyp. (Bild: Green Hydrogen Systems)
Das dänische Unternehmen Green Hydrogen Systems hat seinen Schwerpunkt auf Technologien für die Hochdruck-Elektrolyse. Durch die Wasserstofferzeugung unter erhöhtem Druck wird der Bedarf an nachgelagerter Verdichtung reduziert oder ganz vermieden – ein Vorteil für Anwendungen wie Pipelineeinspeisung, Mobilitätsinfrastruktur und industrielle Syntheseprozesse, bei denen verdichteter Wasserstoff direkt benötigt wird.
Die Technologie hat das dänische Unternehmen durch umfangreiche Tests an seinem Standort im dänischen Skive validiert. Thyssenkrupp Nucera erhofft sich, die Weiterentwicklung der nächsten Generation von akalischen Wasserelektrolysen (AWE) mit der Technologie zu beschleunigen. Die Akquisition umfasst nicht nur geistiges Eigentum sondern auch das Testzentrum mit einem funktionsfähigen Prototyp am Standort Skive. Die Partner rechnen mit dem Vollzug der Transaktion im Spätsommer 2025.
CT-Fokusthema Wasserstoff

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.