
H-Tec Systems Elektrolyseur ME450 (Bild: H-Tec Systems)
Das Wasserstoff-Testzentrum Wave-H2 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie weiter voranzutreiben und mithilfe von Neuentwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse am Beispiel des Gesamtsystems der H2-Industrieforschungsplattform zu gewinnen. Die im industriellen Maßstab aufgebaute Plattform gliedert sich in die vier Bereiche: Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung. Der H-Tec Systems Elektrolyseur ME450 deckt im Projekt den Bereich PEM-Elektrolyse ab. Gefördert wird das Projekt mit 36 Mio. Euro vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Was soll das Testzentrum Wave-H2 erforschen?
Durch die Integration verschiedener industrieller Verbraucher, soll unter anderem erforscht werden, wie der Energieträger Wasserstoff im Produktionsprozess genutzt und in Bezug auf Versorgungs- und Produktqualität flexibler gestaltet werden kann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bivalenten Anlagen, die zukünftig bei günstigen Strompreisen mit regenerativ erzeugter Elektrizität oder bei Stromknappheit mit Wasserstoff betrieben werden können. Weiterhin wird es durch die Plattform möglich sein, unterschiedliche Verbrauchergruppen einzubeziehen, welche flexibel mit Wasserstoff, Erdgas, Strom sowie Wärme versorgt werden.
CT-Fokusthema Wasserstoff

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.
Zusätzlich wir das Testzentrum mit Innovationsmodulen ausgestattet, welche der Untersuchung und Skalierung neuer Technologien im Labormaßstab dienen. Nach erfolgreichen Vorversuchen können diese Technologien anschließend in das Industrienetz überführt werden. Die H2-Industrieforschungsplattform schafft somit eine Innovationspipeline für die industrielle Anwendung von Wasserstoff und treibt die Dekarbonisierung des Industriesektors voran. „Ich freue mich sehr, mit H-Tec Systems einen führenden Anbieter der PEM-Elektrolyse als Partner für die geplante Innovationsplattform gewonnen zu haben“, so Prof. Alexander Sauer, Institutsleiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion.
Mit dem Verkauf der Anlage an die Universität Stuttgart leistet H-Tec Systems einen wichtigen Beitrag zur Erforschung im Bereich Wasserstoff in der industriellen Produktion. „Mit dem Projekt Wave-H2 wird eine wasserstoffbasierte Innovationsplattform geschaffen, die nicht nur die Industrie unterstützt, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Technologieentwicklung und Personalausbildung spielt. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart bei der Etablierung des Wasserstoff-Zentrums“, so Alexander Detke, Team Lead Sales bei H-Tec Systems.
Wasserstoff auf dem 9. Engineering Summit
Der Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft ist auch ein zentrales Thema auf dem 9. Engineering Summit, organisiert von CHEMIE TECHNIK und VDMA. Beiträge liefern unter anderem Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology & Innovation bei thyssenkrupp Uhde, Jürgen Nowicki, CEO von Linde Engineering, Nils Aldag von Sunfire und Dr. Oliver Weinmann, Präsident des DWV - Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband.
Diskutieren Sie in Darmstadt mit den führenden Köpfe des Anlagenbaus das Boom-Thema Wasserstoff und weitere aktuelle Themen der Branche.
Hier geht's zur Website und zur Anmeldung für den 9. Engineering Summit