
Der Chemiekonzern Chemours will die Erzeugung von grünem Wasserstoff mit eigenen Protonenaustauschmembranen voranbringen. (Bild: NJ - Fotolia)
Chemours ist vor allem als Anbieter von Titan- und Fluorprodukten bekannt und hat eigene Protonenaustauschmembranen (PEM) im Programmm. Letztere werden zur Produktion von grünem Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Wir sind überzeugt, dass grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle in einer sauberen und umweltfreundlichen Energiezukunft spielen wird", sagte Dr. Randal King, Vice President of Technology, Advanced Performance Materials bei Chemours.
Was ist eine Protonen-Austausch-Membran?
Protonen-Austausch-Membranen sind halbdurchlässige (semipermeable) Membranen die Protonen durchlassen, während der Transport von Gasen wie Wasserstoff verhindert wird. PEM kommen sowohl bei der Wasserelektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff zum Einsatz, als auch in Brennstoffzellen. Sie werden aus Polymer- oder Kompositmembranen hergestellt. Die Membrane trennt Anode und Kathode elektrisch voneinander. Die Membran ist protonenleitend, d.h. die positiv geladenen Wasserstoff-Ionen (H+) können die Membran passieren.
Bei der Elektrolyse wird die Membran von Wasser umspült. Wird an die Membran elektrische Spannung angelegt, wandern Protonen durch die Membran: An der Kathode entsteht Wasserstoff, an der Anode Sauerstoff.
Die Elektroden sind mit einem Katalysator belegt, der die Aktivierungsenergie für die Aufspaltung der Wassermoleküle in Sauserstoff und Wasserstoff verringert.
Wofür steht die Abkürzung PEM?
PEM ist die englische Übersetzung für Protonen-Austausch-Membran (Proton Exchange Membrane). Häufig werden PEM auch als Polymerelektrolyt-Membranen bezeichnet.
"Die Chemie von Chemours ist entscheidend für den Fortschritt bei der Dekarbonisierung der Welt. "Hydrogen Europe öffnet uns die Türen, um zusammenzuarbeiten und zu Lösungen beizutragen, die positive Auswirkungen auf die globale Gemeinschaft haben. Wir freuen uns darauf, Nafion PEMs einer breiteren Basis von Anwendungen zugänglich zu machen", so King.
Dem Verband Hydrogen Europe haben sich inzwischen über 200 Unternehmen angeschlossen. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserstoff- und Kraftstoffindustrie voranzubringen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit