
Seit 125 Jahren hat Pumpenhersteller Uraca seinen Firmensitz in Bad Urach. (Bild: Uraca)
Im Jahr 1893 gründeten die beiden Vettern, Friedrich Krumm und Gustav Magenwirth, einen kleinen Betrieb. Zunächst die „Krumm & Magenwirth Mechanische Werkstätte“ und schließlich die Firma „Krumm & Magenwirth OHG zum Betrieb einer Maschinenwerkstätte“. Die Firmengründer legten damit die Keimzelle der neuzeitlichen Uracher Metallindustrie, aus welcher die Firmen Magura und Uraca entstanden. Die Krumm & Magenwirth Maschinen-Werkstätte benutzte einen selbst entwickelten, liegenden Petroleum-Motor mit etwa 3,5 PS Leistung zum Antrieb ihrer Werkzeugmaschinen. Mit dieser Entwicklung einer Kolbenmaschine war der Grundstein für die später gebauten Plungerpumpen gelegt.
Mit Hochdruck weiter ausgebaut
Bereits zu Beginn der dreißiger Jahre brachte die damalige Pumpenfabrik Urach eine „Einpistolen-Hochdruck-Autowaschpumpe“ auf den Markt, ein kleines Pumpenaggregat mit Spritzpistole zur Reinigung des Fuhrparks: Die Geburtsstunde der heutigen, modernen Hochdruckreinigung. Für den Markt um die Automobilindustrie entstand ein ganzer Produktzweig mit Kompressoren, Hebebühnen und vielen anderen Produkten. Auch Produkte für die Ölhydraulik wie zum Beispiel Steuerblöcke für hydraulische Aufzüge gehörten mit zum Programm. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 50er- und frühen 60er-Jahre erweiterte sich die Produktpalette stärker in Richtung Großpumpen für die chemische Industrie sowie wie Hochdruckpumpen zur Kanalreinigung.
Heute konstruiert und fertigt Uraca Plungerpumpen und Hochdruck-Reinigungssysteme bis 3.000 bar und mit Antriebsleistungen bis 2.600 kW für nahezu alle Industriebereiche, ob als einzelne Pumpe oder als System. Neben Prüfpumpen reichen die heutigen Einsatzbereiche von der Entzunderung über die Herstellung von Harnstoff, der Kohleverflüssigung, der CO2-Extraktion bis hin zu den vielfältigen Möglichkeiten der Hochdruckreinigung, insbesondere der Behälter-Innenreinigung. Mit dem aktuellen Produktportfolio wird ein Umsatz von etwa 70 Mio. Euro auf dem weltweiten Markt erzielt, wobei der Exportanteil bei über 60 % liegt. Tochtergesellschaften in China und Frankreich unterstützen dabei die überregionale Präsenz. Mit dem Erwerb der schwäbischen Firma Dynajet im September 2018 hat der Pumpenhersteller das Produktprogramm der Hochdruckreinigung weiter ausgebaut. Um den steigenden logistischen und fertigungstechnischen Anforderungen gerecht zu werden, wurden in den vergangenen Jahren nahezu alle Produktionsgebäude sowie das Verwaltungsgebäude für die über 300 Mitarbeiter am Standort Bad Urach neu erstellt. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit