
Saudi Arabien will gemeinsam mit Deutschland Wasserstoff-Technologien und Projekte entwickeln. (Bild: swisshippo Fotolia)
Wie der Deutschlandfunk unter Berufung auf die staatliche saudische Nachrichtenagentur SPA meldet, hat das saudische Kabinett die im Frühjahr zwischen Bundeswirtschaftsminister Altmaier und dem saudischen Energieminister Abdulaziz bin Salman Al Saud unterzeichnete Absichtserklärung gebilligt. In dem Papier wird die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Einrichtungen zur Entwicklung von Wasserstoff-Technologien beschrieben. Daneben geht es um die Nutzung der im Projekt NEOM avisierten Wasserstoffproduktion sowie gemeinsame Vermarktungsinvestitionen.
Bildergalerie: Das sind die 10 größten Projekte für grünen Wasserstoff
Saudi Arabien erhofft sich neben dem Know-how-Transfer vor allem Absatzmärkte für künftige Wasserstoffproduktion, Deutschland will sich nicht nur den in Saudi Arabien produzierten Wasserstoff als Energie- und Rohstoffquelle sichern, sondern auch den Einsatz deutscher Technologie zu dessen Produktion fördern. So ist beispielsweise geplant, mit erneuerbaren Energien erzeugten, grünen Wasserstoff über eine Pipeline nach Deutschland zu leiten. Zudem soll Thyssenkrupp im Rahmen eines Forschungsprojekts für das NEOM-Vorhaben ein 20 MW-Alkali-Elektrolysemodul bauen.
Das Projekt gilt als Vorstufe für eine künftige Wasserstoffproduktion, die täglich 650 Tonnen H2 und 3.000 Tonnen Ammoniak liefern soll. Über das Projekt, bei dem auch Air Products und der Energieversorger ACWA Power beteiligt sind, hatten wir im Juli 2020 ausführlich berichtet.
Doch nicht nur grüner Wasserstoff steht im Fokus der Kooperation. Saudi Arabien hat daneben auch enormes Potenzial zur Produktion von blauem Wasserstoff. Während bei Ersterem die Produktion auf Basis von erneuerbar erzeugtem Strom CO2-frei erfolgt, wird blauer Wasserstoff aus Erdgas hergestellt und das dabei entstehende Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert (CCS). Dies kann beispielsweise in erschöpften Öl- oder Gasfeldern geschehen. Hier finden Sie einen Bericht zur Wasserstoff-Farbenlehre.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...

Energie-Infrastruktur-Riese Gasunie tritt Stiftung H2Global bei
Der niederländische Gas-Versorger Gasunie tritt der deutschen H2Global-Stiftung bei, die seit Herbst 2021 den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreibt. Gasunie will künftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und den gemeinschaftlichen europäischen Willen zur Transformation des Energiemarktes unterstreichen.Weiterlesen...

Pflanzlicher Oxidationsschutz für technische Schmierstoffe
Schmierstoffe sind anfällig gegenüber Oxidation und daher in der Regel mit Additiven versetzt, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Diese Zusätze sind, wie die Schmierstoffe selbst, in der Regel mineralölbasiert – es geht aber auch nachhaltiger.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit