
(Bild: Infraserv Höchst)
Die Zusammenarbeit ist zunächst auf sieben Jahre angelegt. Für Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, ist die Zusammenarbeit mit Bayer eine Bestätigung für die strategische Ausrichtung der Infraserv Höchst-Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft, die 2018 ihre operative Arbeit mit den Schwerpunkten Rotating Equipment und Prozessanalysentechnik aufgenommen hatte. Seitdem baut Infraserv Höchst Prozesstechnik ihr Portfolio aus: „Diese neue Instandhaltungspartnerschaft mit Bayer zeigt uns, dass wir mit unserem Serviceangebot auf dem richtigen Weg sind. Als Standortdienstleister bieten wir unseren Kunden ganzheitliche Instandhaltungslösungen der kompletten Anlagentechnik an“, so Dr. Kreysing.
Know-how im Bereich Digitalisierung
Die Instandhaltungspartnerschaft umfasst alle Bereiche der Anlageninstandhaltung wie Mechanik und Elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR), Stillstandsmanagement und Projektkoordination. Frank Unger, Geschäftsführer der Infraserv Höchst Prozesstechnik, freut sich auf die künftige Zusammenarbeit: „Im Rahmen dieser Partnerschaft werden wir unser Know-how besonders gut einbringen können. Ich denke hier vor allem an unsere beiderseitigen Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung, beispielsweise bei der Entwicklung von Apps und neuer Sensorik. Diese werden wir konsequent zur Umsetzung prädiktiver Instandhaltung nutzen und weiterentwickeln.“ Die Infraserv Höchst Prozesstechnik GmbH ist auch personell auf Wachstumskurs: im vergangenen Jahr zählte das junge Unternehmen 30 Mitarbeiter, im Lauf der nächsten Monate werden 20 qualifizierte Fachkräfte hinzukommen.
Dr. Frank Zurmühlen, Head of Site Management Frankfurt/Knapsack der Bayer AG Division Crop Science, ist von der Expertise des neuen Partners überzeugt: „Mit Infraserv Prozesstechnik haben wir einen starken Instandhaltungspartner an unserer Seite.“ Dr. Jesko Zank, Site Technical Management der Bayer AG ergänzt: „Gemeinsam mit Herrn Unger und seinen Kollegen haben wir bereits ein neues System für unsere Instandhaltungsplanung konzipiert, das uns mehr Know-how sichern und die notwendigen Leistungen transparenter darstellen kann. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Wie kann die Energiewende zur CO2-Neutralität gelingen?
Zwei Drittel der Emissionen in der Industrie werden durch Energie verursacht. Diese ist damit die größte Stellschraube bei der Dekarbonisierung. Unternehmen sollten daher ihre Energiestrategien überprüfen, um die gesetzten Klimaziele bei gleichzeitig sicherer Versorgung zu erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit